Adreßbuch Trier 1837
www.dilibri.de/ubtr/periodical/zoom/67180
Adreßbuch Trier 1875
www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/1256599
Adreßbuch Trier 1879
www.dilibri.de/rlb/periodical/structure/1256604
Ambrosi, Marlene: Helena Demuth - die treue Seele im Hause Marx & Engels, Verlag Michael Weyand GmbH, Trier, 2018.
Beinert, Claudia und Nadja: Revolution im Herzen - die heimliche Liebe des Karl Marx, Knaur, München, 2018.
Blazesjewski, Jort; Laux, Stephan; Schweisthal, Nina:
Quellen zur Geschichte der Stadt Trier in der frühen Preußenzeit, Trier, 2018
Blumenberg Werner: Karl Marx in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten, Reinbek bei Hamburg 1962.
Bunnell, A.O. (Hrsg.): History of Dansville, NY, 1789-1902, Dansville, NY, 1902.
Edelbluth, Theodor (Hrsg.): Geschichte der Schulen der Stadt St. Wendel 1824 - 1924, Festschrift zur Feier des 100jährigen Bestehens des Gymnasiums St. Wendel 1924
Engels, Friedrich, Lafargue, Paul et Laura: Correspondance, Tome II 1887, Paris 1956
Fahrmeir, Andreas, „Staatliche Abgrenzungen durch Passwesen und Visumzwang“, Seite 221-244, in: Oltmer, Jochen: „"Handbuch Staat und Migration in Deutschland seit dem 17. Jahrhundert", München, 2016.
Gemkow, Heinrich: Helena Demuth - eine treue Genossin, in: Marx-Engels-Jahrbuch, Bd. 11, 1988
=> marxforschung.de/2016/wp-content/uploads/.../MEJb-11-H.-Gemkow-S-324-348.pdf.
Gemkow, Heinrich, u. Hecker, Rolf:Unbekannte Dokumente über Marx' Sohn Frederick Demuth. Erschienen in: Beiträge zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Berlin 1994, Heft 4, S. 43–59.
Gerber, Rudolf: Einwohnerbuch St. Wendel III, Selbstverlag, Bernkastel-Kues, 1995
Gietinger, Klaus: Karl Marx, die Liebe und das Kapital, West End Verlag GmbH, Frankfurt, 2018
Knieriem, Michael: Ein unveröffentlichter Brief Friedrich Engels’ zum Tode der Helena Demuth, in: Wuppertaler Rundschau, 08.11.1984.
Künzli, Arnold: Karl Marx. Eine Psychographie, Wien-Frankfurt-Zürich, 1966.
Limmrot, Angelika: Jenny Marx. Die Biographie. Berlin, 2014.
Martini, Mischa: Fischers Mathes und die Revolution, Verlag Michael Weyand GmbH, Trier, 2017.
Marx, Jenny: Kurze Umrisse eines bewegten Lebens. In: Mohr und General. 5. Aufl. 1983, S. 184–213.
(MEW) Marx, Karl; Engels, Friedrich: Werke, Berlin, 1979.
=> marx-wirklich-studieren.net/marx-engels-werke-als-pdf-zum-download
McDevitt, Jack: Zeitreisende sterben nie, Roman, Bastei, 2011.
Monz, Dr. Dr. Heinz: Helena Demuth aus St.Wendel, in: Heimatbuch des Landkreises St. Wendel, 1969/70.
Müller, Max: Die Geschichte der Stadt St. Wendel bis zum Weltkriege, St. Wendel, 1927
Oltmer, Jochen: Migration vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Enzyklopädie deutscher Geschichte), dritte, völlig überarbeitete und aktualisierte Auflag, Berlin, 2016.
Izumi, Omura, Kubo, Shunichi, Hecker, Rolf, Fomicev, Valerij: Karl Marx ist mein Vater — Eine Dokumentation zur Herkunft von Frederick Demuth, Tokyo 2011
Pilgrim, Volker Elis: „Jenny, Helene, Marianne: Die drei Frauen von Karl Marx“, Hamburg, 2018.
Priewer, Helmut: „Sterblichkeit und Todesursachen - ein Beitrag zur Familienforschung aus historisch-demographischer Sicht“, siehe: Geiger, Roland (Hrsg.) „Vertiefende Familienforschung - Die Vorträge des gleichnamigen Seminars am 12ten und 13ten November 2016 auf der Schloßakademie Dhaun zum Nachlesen“, St. Wendel, 2017.
Priewer, Helmut, u. Priewer, Mathias: Voreheliche Konzeptionen und uneheliche Geburten im 17. bis 20. Jahrhunderts aus historisch-demographischer Sicht, in: Archiv für Familiengeschichtsforschung, Band 20, Heft 4, Verlag Degener & Co., Insingen, 2016, S. 129-133.
Schaeffer, Charles: Code Civil - Texte Francais et Traduction Allemande, Strasbourg, 1922
Schöncke Manfred, Hecker, Rolf: Eine Fotografie von Helena Demuth? Zu Engels' Reise nach Heidelberg 1875; in: Marx-Engels-Jahrbuch 2004, Berlin 2005.
Die Verfassung und Verwaltung des Preußischen Staates; Sechster Theil: Das Polizeiwesen. Erster Band, Breslau, 1840; darin ab Seite 294: Allgemeines Paß=Edikt für die Preußische Monarchie vom 22. Juni 1817, eingesehen in google-books.