Hallo,
in den letzten beiden Jahren (2016/2017) habe ich die Kirchenrechnungen, die im Pfarrarchiv St. Wendel aufbewahrt werden, nach Bezügen zur Wendelskapelle durchgesehen.
Besonderer Schwerpunkt gerade bei den früheren Rechnungen lag auf den Einnahmen aus den Opferstöcken. Später fielen mir auch andere Dinge auf, die ich dann abschrieb oder notierte. Ob diese Datei jemals fertiggestellt wird, ist eine Frage, die ich nicht beantworten kann, aber eher nicht.
Das Zwischenergebnis - Stand Februar 2017 - sehen Sie im folgenden.
Wenn Sie etwas dazu wissen wollen oder wenn Sie andere Details suchen, melden Sie sich bitte bei mir über "alsfassen(at)web.de ".
St. Wendel im März 2017
Roland Geiger
St. Wendeler Kirchen-Rechnungen von 1519 bis 1880
(Auszüge; Stand der Abschrift: 01.04.2020)
Positionen 1597
Einname Standgelt Under dem Rathaus
Einname von der Fleischbank under dem Rathaus
Einname gelt von Jar Gulten und Pension
Einname gelt auß den Mueln
Einname gelt von Häusern
Jnname Garten Zins
Jnname von belagten Gütern
Jnname Pension von außgelauwenem Gelt
Inname Priester Praesentz
Jnname an Gemeinen Jtemen
Einname Pension von außgelauwenem Hauptgelt
Einname Pension gelt
Einname Haubtgeld abgeloiste Pension
Einname gelt von wiesen Zins
Einname gelt von garten Zinsen
Einname von allerley
Einname an Korn
Jnname Korn auß den Müln
Jnname Korn an Schafft und Zinsen
Jnname Habern
Jnname an wollen hanff und werck
Jnname Cappen
Jnname an Hönern
Jnname Eyern
Jnname Ohly
Jnname Wax
Außgabe der Kirchen St. Wendalin
Außgabe von dem Heyligen Undthanen Zutragen
Außgabe gelt allerhandt
Außgabe vor allerhandt wegen den Kirchen
Außgabe Bauwgelt
Außgabe gelt denen die dem heyligen Gult liebern
Außgabe gelt den Jenigen welche dem heyligen liebern
Außgabe wegen der Kirchen St. Wendalin
Außgabe auß gelauwenem Hauptgelt auff Pension
Hernach folgen die vom Adel welche hirfür in Jnname sein und stehen noch auß
Außgabe an Korn
Außgabe an Habern
Außgabe an Cappen
Außgabe an Hönern
Außgabe an Eyern
Außgabe an Wax
Außgabe an Ohly
1519-1520
KR 1, pag. 22
(29)
JnName an Jar gult vnnd Renten
Ite der Amptman von Ottwilr von
weg. unsers Heren von Nassauw xv alb
(36)
InName Vß den Mulen
Ite dye müle Zu Nyderwilr v gulden
Ite dye Mule Zu Breytten 2 gulden xii alb
Ite dye Mule zu Stegen Xii alb
(57)
Ussgabe Zerong tranßlationis
Wandalen den tag vff gangen
Ite vff den selbig tag sind gespyst worden
den morg. vnd an preistern vnd scheff.
Sant Wendalins Senem Schulerm hyrten
Sint der Psone gelbstg. hunder xxnn den Zu
an armen luden xlvn Ist uff gangen x guld vj alb
vnj btz
Ite Ist Verback. word. xiij malt korns zu der Spend
von yedem malt geben ij alb viij btz fl 1 guld __ alb
vjjj btz
(66)
Ausgabe pro diversis
Item ein mael schloß ist zu Sant Anne komen, kost xij dl
(74)
ußgabe korn
ite Verback. mßlaco_ vor spen xiij malt
Ite Wandalen Jm herbst bez back iiij vas
1531
KR 2
Paulus Ringler
(3)
Innam ane gelde
Item des andern dags Wandalini anno xxxj jst der stock
uff geschlossenn jn by syne her adams Pertor zu Cusa
und vor gemeldt. Pharcher vnnd Brudermeister vnnd
was der stock zugestandt vom fphingst ane bis
uff genannt Sant Wendels day ist dem heiligen
syns theylls worden vj fl
(4)
Innam stede gelt uff dem rathuss
It. Magdalene Serget (?)
Wandalini xv alb nij heller
Nicolai Serget
Thome Serget
Pfynstwoch xvijj alb
InName in dem Radhüß
von den Fleschbenk
Hürz Wendell v albus
Hans Schrotte (alle drei) Süryt v albus
Petter Metzger v albus
(19)
Jn Name ane gülten
uff dennen Müllen
Ito die Müllenn zu Nitterwiller v fl
Item die Mullenn zu breitten ij fl xj albus
Item die Müllenn zu stehenn iij albus
(geht bis Seite 40)
1554-1555
KR 3
(1)
Item ist diß iar der stoeck nit uff gedon
wordenn wandalini
Item ist Niemanz diß iear Jn das lande
lüxenbürg gesandten kriegs halbenn
(4)
Jnname Jar gültte
Item von wep__ Unsers genedigste Herrn von
Nassaü liberett der ampmann von Ottwiller iarlich xv
(14)
Jnnam von ablösung und dere schülden
Item hant wir gelentem dem miller zu
niderwiller zu stüer der alten abzulegen …
(27)
Ausgab den personen der kirchen
(31)
Item hab ich lassen ein schloß an dem kleine
wendelstein abmachen (?) und widerüm anthtan
und mit eine newe schlissel kost v alb
Item ein schloß zu sant anne abgebrochen
und gebesseret mit eines neüen schlissel kost iiij alb
(50)
Item haben wir ferdingt dem leiendecker die drei
Kirchenn thüre zu steigen zu decken selbige und
über dem for ein __ stück macht
1560-1561 (?)
KR 3
(55)
Stock
St. Wendel x-1
St. Anna 1
(57)
Jnname Jaar gultte von pension
Item Von unserer Gnedig. Herren von
Nassaw lieberet der Amptman von
Ottweiler Jarelich 15 alb
(84)
Außgabe der Kirchen pro diversis
Item als der klocken__l von dem mittlel
Thurm der Kirchen ist herab gefallen
haben wir dem leyendeker verdingt
alles in seinen kosten die drey thurn
zuersteihen, und die drey karnel
zu bestewe und in die karnel zu decken
ihm geben (kännel?) xij g __ alb
(87)
Item haben wir verdingt die lang=
brück sampt der _r_gh kilian
dem steinmetz, Nemlich mit newen
quadern und newen latten zu machen
und die drei bogen zu underziehen
an kost und lohn
(88)
Item haben wir in die Müle zu Hit-
tigwiller ein gebeed und ein
wasserfall legen lassen kost
Item haben wir zu St. Annen
ein pfeiler lassen bestreichen
(90)
Item ein Schlüssel zu Sacraments Heußgen …
1585-1586
KR 3 (107-183)
KR 2 (493-549)
(493)
stock in der kirche cciiij R
St. Anna nitt uff gethan 0
(494)
Salzhaus unterm Rathaus 0
(535)
Außgab Jn die Kirch Sancti Wandalini
Item hostias von Tolay lassen bringen kosten cic alb
item als man hatt daß Jubileu
gehalten ist in der Kirchen zu Com=
munion ist zweyen malen uff gan=
gen für wein cj alb
(KR 3, 165: Item als man noch pfingsten daß
Jubileum hatt gehalten ist zu
zweyhen malhen zur Communion
uffangen ann wein iiij ma thut -cj alb)
(539)
Außgab den Armen Leuten
so dem heiligen Rentten
gulten, Zinß, und Zehenden
liebern
Hittigweiler (39 Personen)
Mayher und sein Knecht
Mayher von Dudwiller
Schulteissen zu Freißen
Mayher zu Eidenborn
Mayher oder Schulteißen zu Oberkirchen
Mayher zu Budlich
Mayher zu Hittigweiler
(542)
Außgab Bawgelt der Kirchen St. Wendelen
Item dem Glaßer daß er die
finstern in der kirchen St. Wendlen
und ihn der Cappele und in der
Kirchen zu St. Annen gebes=
sert und gemacht alle notturft
Item dem schloßer das ehr et=
liche wind eysen zu dem finster
auch etlich schlußel, so nöttigh
gemacht hatt
Item dem schloßer von den Pfar=
ren ahn pfarhof zu beschlagen geben
Item dem Zimmermann von einem
gegetter hinder der Cappele für
den Toden beinen zu machen geben
Item Meister Nicklaißen dem
steinmetzen geben vor seine geding=
muß der brucken
(KR 3, 176)
Außgab Bawgeldt
Item hab ich dem glaiser, die fenster
der Kirchen St. Wendelin auch an der
Capelen und zu Sanct Anna
verdingt im bey sein deß kelners
hatt alle erkaufft verbeßertt
und im geben cvj g
Außgab Buwgeldt zu der Brücken:
Item hab ich Meister Niklaus Lentz
Steinmetzen die Brück verdingt
In bey sein des Kölners [Kelners], daß er
dieselbige In Grundt abgebrochen
und von Newem widerumb uff
gefürtt, hab im dauon geben ain
hondertt und dreyßig gulden, und
fier malter korn vur welche
er daß geding nitt annehmen
hatt wollen, deweil aber die
kirch an korn ettwaß zu kurtz
stunde, hab ich die selbig an denn
Herrn Apt zu Tholey kauffen
und iedes mtr für fünff reder
bezahlen müßen thut 25 g 20 alb
also ist dß gantz gedingnuß 1 CLv g cc alb
(177)
Außgab Baw geldt zu der Brücken
Jnn dem steinmetzen ein huttren
Kaißen machen daß für die stein
darunder gehawen dafon geben ij g
Itenn zu dießem Baw 1CL cccc =
matr kalck indes für vj alb
thut zu samen ccccviij g cviij alb
an diesem Kalck ist noch etwas
im furath ./.
Iten ist der kalck zu dreyhen
mallen durch Bastian Moitz
empfangen worden hatt verzeret iiij g
Item einen taglönner fünff wachen
langk die Kalck Speiß zu machen
einen ieden tag für cost und
lohn geben vij alb thut viij g cviij alb
Item für ein haw und zwohr schupflen
zum kalck zu gebruchen geben cviiij alb
Item von fier Bogen gestell
zu machen geben ij g
Item für 12 aichen bortten gebwen ij g vj alb
Item für ijC speicher negel ist
an dem bogstall verschlagen ic alb
Item für Zwehe stein karch
zu machen geben ij g cvj alb
Item den werckleüthen für
weinkaüff und anlag geben ij g vj alb
(178)
Außgab baw geld zu der Kirchen zu Neünkirchen
Item hab ich eine hilff denen vonn
Sötteren die Kirch zu Neünkirchen
uff ainer stitthen gantz und
zu malhs von Newem decken
laissen und erst in aner stein
1 C und iij g iiij alb, wie in
bey ligendem zettell zu ersehen
und gepürtt dene von Söttern
zu bezahlen daß firtte rail
nemlich ccv g cviij alb vij d
und der Kirch Wact wendlen lccvij g viij alb v d
1586-1587
KR 3
(184-255)
(184)
Opferstock
S. Vendlins und Sanct Anna Kirchen diß Jar nit uffgethan
(241)
Außgab allerhandt Notturfft der Kirchen
Item in Ostien zu Toley …
1587-1588
KR 3
(256-335)
(258)
Opferstock
St. Wendels Kirchen und Sanct Anna Kirchen diß Jar nit uffgethan
(316)
Außgab gelt wegen der Kirchen St. Wendalin
Item ist die Clock zu Sanct Anna
bandloiß worden, dardurch ein
schaden empfangen, dießelbig laissen
beßern dafür geben zu machen
und wider uff zu hencken iij g
(3147)
Item die fenstern in Sant wendels
Cappelen laßen machen, und dan
noch zu Sant Anna dem gleichen
geben ij g cv alb
1588-1589
KR 3
(336-403)
(338)
Opferstock beide nihil
(394)
Außgab für allerhant notturft der kirch
Item hab ich die verfallen Ringmauher
unden an der kirchen uffmachen
und so weit nöttig laißen bestechen
dem steinmetzen geben Cvij gulden
1589-1590
KR 1, pag. 82ff
(89)
Jnnam geld auf den Mülenn
Item die Mülen zu Niderweiller v gulden
Item die Mülen zu Braithen iix gulden
Item die Harres Mülen zu stegen Cij alb
Item die Mülen zu hittigweiller 1 g ij alb
(110-120)
prister presentz
(128)
Innam korn auß der Mülen
Item die Mülen zu Niderweiller v mtr
Item die Mülen zu Braithen ij mtr
Item die Mülen zu Hittigwiller ij
maltr Sarbrucker maiß thut 2 mtr vj faß
Item die Vhrwiller ist verfallen ge=
weßen, ist widerumb erbuhen und
württ in künftiger Rechnung ver
rechen werden vij mtr korn und
iiij lib wax:
(136)
Item ist auch damals uff gangen
an brot in der kirchen Ciiij alb
(137)
Item für Ostien so durch daß
Jar an groißen und kleinen
uffgangen, gaben ij g iC alb
Item den Mülern sampt
ihren weibern, wann sie den
pacht geliebertt haben für
die die sup wie von alters ij gn
Item den Bürgern zum neüen Jar geben wie von alters hero
4 moiß wain rost in d viij alb furit 1 g vj alb
(138)
item von fünff maltr wendelsbrott zu backen geben Cv alb
(141)
Item hab ich uff des pfarhern huß daß dach welches im brand
verderbt worden widerumb machen leißen rost die lachen
und nagell sampt dem maher lohin C g viij alb
(146)
Außgab korn
Item uff Trantzlationis St Wandalini verbacken in brodt v mtr
Item einer armen person die die doethen bain uff hebt ij faß
1590-1590
KR 2 (41ff)
(94)
Ausgab für allerhannd Wegen der Kirchen
Item den Müllern sampt ihren Weibern
wan sie den Pacht gelibert haben für die
Sup, wie von alter 7 R
(96)
Ausgab Bawgelt
Item hab ich Weiser Casparn Zimmer=
man von Ellweiler die Cappell ver=
dingt zu häwen und ihm geben mit sampt
ansatz und beschloß 1 L vc R
Item hab ich Weiser Hanßen Leyendecker
von Runtzenberg die Cappell verdingt
zu decken und ihm geben mit sampt
ansatz und beschloß Lcccvc R
Item für 195 Reiß Leyhen so uf die
Cappel Verdecke und auch zum theil ihm
fürrath iedes Reiß ic alb ij d thut Lccw R 3 alb 6 heller
(…)
Item die Glock zu hencken in d Cappeln ij R
(107)
Außgab Geld wegen der Rechtfertigung
Genealogie den von Gentherßbergh
(Reisekosten nach Speyer, Koblenz und Frankfurt)
(endet auf S. 110)
1591-1592
KR 1, pag 154ff
(210)
Item hab ich dem Maler Vonhaffnig Zu _oden die legend Sancti
Wandalini zu abcontrafeyen für Ccwiiij f verdient, Welcher die
halb geliebert, hin geben Ciij f
Item ihm Widerumb ehe er die Anderhalb
Zu Malen angefangen daruf geben vi f Cv alb
Item hab ich für __ halb Tuch daruf der
Muler die legend Sancti Wandelini abcontrafeyen soll, geben v f Cv alb
Item hab ich so balt er die Andere halbe
Legendt Sancti Wandlaini geliebert habt, geben viiij f viiij alb
(215)
Item uff Translationis S: Wandalini umbacken ihn brott v mtr
1593-1594
KR 1 (auch KR 3, 677-745)
(224)
Stock
St. Wendel nihil
St. Anna nihil
(281)
Außgab Bawgelt
Item als Dominica Trinitatis des furigen
Jars durch Gruligen (?) schlagh alle der Kirchen
zu einer seitten finstern Zerschlagen, hab
Ich drey Dobler, die erste von 35. stueck,
die andere von 24. die dritte von 22
grosser Finstere Meister Georghen Glasen
ahn kosten, Lhon, bley auff und abfarth
Verdingt nur 52 f
Item nochmal Zwe dobeler samentligh
von 46 stücken, Item ein dobelt Chorfinster
zu repariren, alles dazu zu stellen 41 f
(284)
Außgab Geld wegen der Kirchen St. Wendelin
Item Alß Ich die Wendelische Kirchen Rechnungh
No 194 (594) zu Monthabaur gethan ist Ahn Zierrungh
auffgangen 9 f 6 alb
1594-1595
KR 1
(294ff)
Dr. Wilhelmi Fosinger, Kirchenpfleger
(298)
Stock
St. Wendel 6 f
St. Anna nihil
(354)
Außgab vor allerhandt wegen der Kirchen
Item Weill das Kirchen Mauwrwerck durch aus
weichtigh ist durch einen Sweierischen Meistern
erbesseret worden Kost ahn Lhon und Kosten 10 f
(355)
Außgab
Item Georgh Glasern wegen beider Kirchen
Groß finstern von 200 stück und mehr 60 f
Item alle Alt__ zu bessern und zu besteigen 12 f
Item auf dem Verbranten kirchenhaus
zu Neuwen Leyen tagh geben vur Leyen
Nägell, Macherlhon, Kosten und in allem 44 f
(…)
1595-1596
KR 1
(368)
Stock:
St. Wendel nihil
St. Anna nihil
(425)
Außgab Bauwgelt
Item dem Leyendeker auß notthufft die
Kirchen, Thurm zu besteigen ahn der Capel=
len Zubeßers und zu St. Annen die
Klock anzuhangen, vonr rost und Lohn 12 f
1596-1597
KR 1
[beginnt s. 440 mit Einnahm Geld Pension]
(489)
Außgab Bauwgelt
Item in Herrn Heliae Altaristenhauß io heltzern
fenster Ramen, an holtz, glaß, bley und arbeit 13-6
Item zu St. Annen, an Reparirungh Zerbrochener
fenster, undt eines Zerbrochen Klock Klüpfels
deßen auch hangungh 1-23
(491b)
Hernach folgen die Von Adel Welche
hiefür an Jnname sein, Und
stehen noch Auß
Item Junckher Landwin von Dullingen
Jetz der Jungh Braubach 10 f Rheinisch thut 20-20
Item Junckher Wolffgangh Blicck auff
der Meierey Lautersweyler und Zum
Hoff 8-0
Item Junckher Wolffgangh Blick auff
der Meierey Mammichael 13-0
1597-1598
KR 1
(500-564)
(500)
Stock
St. Wendel nihil
St. Anna nihil
Einname Standgelt Under dem Rathaus
Einname von der Fleischbank under dem Rathaus
Einname gelt von Jar Gulten und Pension
Einname gelt auß den Mueln
Einname gelt von Häusern
Jnname Garten Zins
Jnname von belagten Gütern
Jnname Pension von außgelauwenem Gelt
Inname Priester Praesentz
Jnname an Gemeinen Jtemen
Einname Pension von außgelauwenem Hauptgelt
Einname Pension gelt
Einname Haubtgeld abgeloiste Pension
Einname gelt von wiesen Zins
Einname gelt von garten Zinsen
Einname von allerley
Einname an Korn
Jnname Korn auß den Müln
Jnname Korn an Schafft und Zinsen
Jnname Habern
Jnname an wollen hanff und werck
Jnname Cappen
Jnname an Hönern
Jnname Eyern
Jnname Ohly
Jnname Wax
Außgabe der Kirchen St. Wendalin
Außgabe von dem Heyligen Undthanen Zutragen
Außgabe gelt allerhandt
Außgabe vor allerhandt wegen den Kirchen
Außgabe Bauwgelt
Außgabe gelt denen die dem heyligen Gult liebern
Außgabe gelt den Jenigen welche dem heyligen liebern
Außgabe wegen der Kirchen St. Wendalin
Außgabe auß gelauwenem Hauptgelt auff Pension
Hernach folgen die vom Adel welche hirfür in Jnname sein und stehen noch auß
Außgabe an Korn
Außgabe an Habern
Außgabe an Cappen
Außgabe an Hönern
Außgabe an Eyern
Außgabe an Wax
Außgabe an Ohly
(555)
Außgabe Bauwgelt
Item ein Klock zu St. Annen zuhangen
ahn cost und Lohn 2-11
Item an einem Secret im Pfarhoff zu repariren 0-23
Item ahn drey örthgen vor der Statt
die Verfallen Brueck, auch ein Pfeilgen
und stueck im Pfarhoff zuuerbessern
ahn fuhr, handtfröhn, und costen
uffgangen 4-17
1598-1599
KR 1
(570-638)
(572)
Stock
St. Wendel 6-2
St. Anna nihi
(624)
Außgabe Baugelt
1599-1600
KR 2 (1. Teil 147-200, 2. Teil 111-146)
KR 4 (1-76)
(3)
Jnname Geld
Stock in St. Wendel nihil
Stock in St. Annen Kirchen nihil
(40)
Inname an Gemeinen Itemen
Item abteyen zue Newmünster
hat Järlichs 12 alb vor ein hammel
in die Kirch Wendalin opfern
lassen thuet 0
(57)
Ausgabe Geld Allerhandt
Item auf das Pfingst Mittwoch den
Herrn von Tholey der Hohen Meeß
zue singen 5 alb
Item einem Priester der das Sacrum
zue Trier gehalten 1f
(60)
Außgab Bawgeldt
Item für den Newen Altaristen
Herrn Augustinner ein Nehes
Haus erkauft und Jacob
Bildhauwers Cost im Kauf
___ Kauf und Statt recht 150 f
Item an Poten Lohn bei Wolfgang
Blick und Braubach (???) 1 f 22 alb
1600-1601
KR 4 (77-145)
(2)
Beide Opferstöcke „0“
(136)
Außggabe Bawgelt
Item an flickung an der undster brücken 3 f 19 alb
1601-1602
KR 4, (149-219)
KR 5
(3)
Item ist der Stock in St. Wendels
Kirchen aufgethan worden thuet 3 f 3 alb
item der gleichen auch in St. Annen
Kirchen thuet 0
(4)
Innambt andt geldt under
dem Ratthhauß
Item auf maria magdalena Ist
gefallen 10 alb
Item auf St. Wendalini ist ge=
fallen 18 alb
Item auf St. Nicolay ist ge=
fallen 15 alb
Item auf Pfingstmittwoch ist
gefallen 17 alb
Item auf fünff heiligendag 6 alb
Innamb von der vleisch Banck
under dem Ratthaus
Item Sebastian Hautz 5 alb
Item Nickel Brambeck 0
Item Hans Brambeck 0
Item das Heüslein under der stegen 1 f 16 alb
(5)
Jnname Geldt von Jahrgülten und Pension
Item Liebert der Rentmeister Zue Ottweiller 15 alb
(59)
Ausgabe Gelt aller handt
Item auf den PfingstMittwoch
den Herrn von Tholey der Johen=
mees Zue singen 5 alb
(61)
Item von 5 mtr WendelsBrot
zu erbacken geben 15 alb
(68)
Ausgab an Korn
Item auf translationis Sancti
Wandalini Verbacken in Brot 5 mtr
1602-1603
KR 2, (73ff)
(75)
Opferstock Wendelskirchen 0
Opferstock auch in St. Anna Kirchen 0
(121) Inname Korn
Item der dreizehende und Siegel Zehende 6 mtr 2 faß
Item der Glockenzehnde Zue Siesberg 4 mtr
Item der Zehente zu Mosenberg 6 mtr
Item der Zehente zu Güdesweiler 1 ½ mtr
Item der Zehente zu Boudejirte 3 mtr 5 ½ fas
Item der Zehente zu Neunkirchen 4 fas
Item der bicherstaller Zehenden 2 fas
Item der Zehente zue Selbach 5 mtr 4 fas
Item der Zehente zu Limberg ist
oben im Dreizehenden
Item der Zehente zue Hütigweiler 5 mtr 3 fas
Inname Korn aus den Müllen
Item die müel Zu Altzfassen 5 mtr
Item die müell Zue breiten 2 mtr
Item die Muel Zu Hütigweiler
thuet Sarbrücker Maas 2 ½ mtr 2 mtr
Item die Müell zue Urweiler 7 mtr
Summa Lateris 49 mtr ½ fas
(122)
Innam Korn an schafft von Zinsen 27 mtr 3 ½ fas
Summa Summarum alle Inname Korn 76 mtr 4 fas
(138)
Ausgabe an Korn
Item auf translationis Sancti Wandalini vor
backen in brot 5 mtr
(141)
Daß Korn wirdt zu geld angeschlagen, jed mtr vor .5.f
1603-1604
KR 4
(297)
beide Opferstöcke 0
(355)
Außgab gelt vor allerhandt weg. der Kirchen
Item wegen Jacob Bugels ver=
brenten Platz Zur br___uß undt
Lichtgeldt 7 alb 6 h
(schon älter)
(356)
Außgab Baw geldtt
Item aus Beuelch und noth achtungh
die große Weichen (Wachen) thürme mit ab=
nehmung undt auf setzung hofene (fahnen?)
und Creutzeren für lohn gefahr
und Costen geben 24-0
Item dem maler von dem Kirch hannen
aus zu streichen und zuver gülden geben 3-10
(360)
Außgab Türckenschatzung und Landt stewer
1604-1605
KR 4
(369)
beide Opferstöcke 0
(434)
Außgab Türckenschatzung und Landt stewer
1605-1606
KR 4
(443)
beide Opferstöcke 0
(512)
Außgab Türckenschatzung und Landt stewer 0
1606-1607
KR 4 (521-596)
(521)
St. Wendelskirchen 3-0
St. Anna nihil
(590)
Außgab Türckenschatzung und Landt stewer 0
1607-1608
KR 4
(601)
St. Wendelskirchen 0
St. Anna nihil
(659)
Außgab Bauwgeltt
Item ein Glocken Seyl zu straßburgh
einkauffen laßen 1 Centner und 6 lb
kosten mit fuhrlohn zusammen 12-3 ½
Meister Jacob undt Diteter Steinmetzen
Item haben noch beyde Jeztgemelte stein=
mezen 8 ½ Tagh, an der Zerbrochener
langerstein Brucken Vor d Under=
Pfordten gemauaert, Jedem des
tags vor Costen und lohn geben 8 alb
thutt 5-16
Item eremeltem steinmetzen vor 67
stück Quaderstein zu gemelter
Brücken zu brechen und zuhauwen Jn ihren
Costen geben 7-8
(661)
Item ist Meister Ludwigen Zimmermann
in seinen costen verdingt worden,
den Stal an Klein Claußgens Hauß zu
hauwen, etliche Balcken, und Schweln
uffm Kirch Thron Under den Klocken, ein=
zuziehen, Item eine hultzene Stege, wie
man zu den Klocken gehet, zu machen,
dan auch etliche Pfärger, so der Leyendeck-
er zu der Keelen ahn Leuben Thore Ver=
braucht zu hauen, ist Jme von allen
geben worden, mit schloß oder Spitz=
weis 12 f 44
(663)
Item noch obgd. Schlossers von Verbesserungh
schloßen, ahn der kleinen Windelsteins
Dhur im Chor, Item drey großer fenster
eysen in die Casel p Vergnugt 11 alb
1608-1609 fehlt
1609-1610
KR 4
Kirchenpfleger Leonhardt Dahmen und Sebastian Motzen
(677)
Beide Opferstöcke 0
(737)
Außgabe gelt in gemein
Item alß den 15 Octobris die Herrn Visitatorn
zu St. Wendelin Visitiert, Ihnen eine
MalZeit und schlaffdrunck geben, Uff
8 personen, daruor gerechnet wird 3-18
(739)
Außgabe Bawgelt
Item Meister Dieter Steinmetzen, welcher
mit einem Knecht Und einem Jungen
ahn der Langer Brücken 19 ½ tagh ge=
maurt Und die Bogen Pfeiler im Wasser
ex fundamento UnderZogen Vur cost und
lohn Jedes Tags Uff Meister und Knecht
Jedem 8 alb und dem Jungen halb souiel
erträgt zusammen 16-6
Item noch Jme Vur 100 stuck Quaderstein
zu brechen und zuhauwen so zur Brücken
und Kirchmauer, Verbraucht an gelt
und Korn geben 11-8
Item seinen Knechten an drinckgelt 0-16
Item Irer Churf. Gulden. Muellern, das er den
ablauff so lang man im wasser ge=
maurt, uffgehalten, Zur ergetzung geben 1-0
Item ist an frönercost Uffgangen in Zeit
die Steinmetzen an der Brucken gearbeit
mit beifhurungh Kalcks, Sandt, Quader=
stein und platten, derngleichen mit
opferungh, außschepffung wassers
und anderst zusammen 6-23
Item Nickel Leyendecker und seinem
Schwager so 2 tagh auff St. Annen
Capellen gestopfft zu lohn 1-2
(740)
Item außwendigh der Kirchen 2 Sonnen
Zeiger machen laßen costen 7 alb
1610-1611
KR 4
(755)
Opferstöcke nicht geöffnet worden
(820)
Außgabe gelt in gemein
Item alß man die Kist mit dem Heil=
thumb und Ornamenten, so man uff
Trier geflehet, wieder zurueck geholt
ist durch die Jenige, so darbey gewesen
und fhurleuth an Zeungh uffgangen 8-0
Item Lothario Lietigh, so dieselbe in Ver=
wahrungh gehabt verehrt, 1. Reichtdlr
thut 1-14
(821)
Ito den 25 Öctobris Nickeln Ottill
Leyendecker Verdinget, die Vier
Kirchen haubt Thörn zubesteigen, und
ein neuwer Keel ueber der Orgel
von neuwem zu decken, daruor
Jme Vur kost, lohn und negel gegen
worden, lauth attestation 28-0
1629-1630
KR 9 (1-73) f-alb
(3)
beide Opferstöcke 0
(6)
Innahm Geld auß den Mühlen
Item der Bürger Mühell zu Altzfassen 5-0
It die Mühell zu Breiten 2 ½
It die Hirsch Mühell zu Stegen 0-12
Item die Mühell zu Hittigweiler 1-2
(7)
Innahme Geld von Häusern
Item Hans Linxweilers Hauß 2-4
Item Jacob Büchsenmachers Hauß 0-14
Item Sirck Peters Hauß 0-10
Item Crons Fridtrichs Hauß 1-12
Item Brauwlen Gertruds Hauß zu Uhrweiler 0-5
Item Peter Heintzenbaurs Hauß zu Breiten 0-12
item Lahmen Johanneßen Hauß auf der Vogtey zu Breiten 0-7 ½
(53)
Folgen die ausgaben der kirchen zu St. Wendelin
Item dem Heßen Scholteißen und Scheffen auf
traslationis S. Wendalini 6 alb
(57)
Ausgabe gelt in gemein
Item vur 5 malter Wendels brodt zu backen 1-0
(62)
Außgab gelt in Bauw und reparation Sachen
Item Ludtwich Schloßern vur arbeit in
St. Anna Capell und sonst laut Urkundts
sub No 10 1 ½ f
Item Hansen Kron und Bast Steinmetz von
der Brücken ahn der Pforten mit Neuwen
quadersteinen zu verbeßern geben lauth
Urkundts No 3 11 ½ f
(63)
Außgab gelt in Bauw und reparation Sachen
Item Niclaußen Meyer Steinmetzen von
einer eingefallenen Mauren in der St.
Bastian Altaristen Hauß ahn Windelstein
wieder auffzumauern und 7 treplingh
ahm Windelstein von ____ einzuziehen
geben vur Kost und lohn lauth Zettel No 4 22 ½
(nichts über die 18 alb des Herrn von Nassau)
1637-1638
KR 9 (1-73)
(1)
der Gulden wurt hierin per 24 alb current Vrechnet
(1a) beide Opferstöcke 0
(64)
Außgab Gelt Baw und reparartion sachen
Ito costen die 2 kleine Kirch Thürn
zu besteigenund der große auch
und herumb zu repariren 15-18
Ito noch die Cappell und Preß=
Cammer zu besteigen und auszu
beßern dem Leyendeckern bezahlt 18 alb
1638-1639
KR 9 (77-149)
(79)
Opferstock St. Wendelin nicht eröffnet
dto St. Anna nicht gangbar
(141)
Außgab Gelt in gemein
Ito den Kirch scheffen alß sie den bahn
und bezirck uf heister= und Rottenberg
begangen vor ihre mühewaltung
gutgemacht 2 f 17 alb
(142)
Außgab Gelt Baw und reparation sachen
Ito cost der Kluppell in d burger Klocken
zerbrochen geweßen wieder zu repariren 2-18
1639-1640
KR 9 (151-223)
(153)
beide Opferstöcke 0
(209)
Altar S. Crucis is vacant
1640-1641 fehlt
1641-1642
KR 10 (75-153)
Der Gulden wurt hirin p 24 alb current berechnet.
(77)
beide Opferstöcke 0
(101-106)
Memoriale deß Schultheißen zu St. Wendalinus als Kirchenpflegern
(119)
Innahm Geld in Gemein
Iten die Aebtisin zu Nau Mü=
nster aht Jahrlichs vor ein
hammel __ alb opfern lassen hic 0
31
Außgab gelt in gemein
Ito wan die Zehendt beständer uffm
glan iahrlich daß gelt gelieffert
ist Von Zehrung guth gemacht
worden. 3 ½. R aber dieß iahr
weilen nichts geliefferet also auch
nichts außgegeben 0
…
Item zu Wendels Born zu repariren 12 alb
Latus 7 R 20 alb.
(147)
Item Cost die Uhr zu repariren 18 alb
(148)
Ausgab Korn
Item uff translat. Wendalini backen zu brodt 0
1642-1643
KR 9 (229-302)
(231)
beide Opferstöcke 0
(294)
Außgab Gelt Baw und reparation sachen
Item dem Leyendecker geben den Dach
an weilandt D. Fosingers sehl. be=
haußung, so nuhmehr der Kirch zusten,
uf dem hindersten Baw abzi___ 10-6
Item mit dem Leyendecker gedingt,
die halbe seit uf St. Wendelß Pfar=
kirchen uberm Chor new zu decken vor
17 ½ R und 1 mtr korn…
1643-1644 nur Einnahmen
KR 2 (618-671)
Diese Rechnung fiel in Kriegszeiten, wo alles zerstört wurde, und darum waren die meisten Renten ungangbar. Diese Rechnung ist unvollständig und enthält nur Einnahmen.
(618)
Item ist der Opferstock in der Kirchen
zu St. Wendalin dieß Jahr nicht er=
öffnet worden, also hic 0
Item der Opfferstock in St. Annen
Kirchen ist nicht gangbahr 0
(619)
Jnnam Standt gelt under dem Rathaus (alle Positionen) 0
Dan dieß Jahr kein Marcktäg gehalten worden
(623)
Jnnahm Gelt auß den Mühlen
Item die Bürger Mühl zu Altzfassen 0
Item die Mühl zu Breiten 0
Item die Hirsch Mühll zu Steegen 0
Item die Mühll zu Hittweiler 0
dan alle diese Muhlen durch die Soldath ruinirt
undt außerhalb deren Zu Alsfassen so um ein gewißen
frucht pfacht Verlassen ganz Ungangbahr
(662)
Item hat die Mühl zu Alsfassen dieß
Jahr ahn pfacht gelieffert 1 mltr 4 ½ fas
1644-1645
KR 9 (304-375)
(306)
beide Opferstöcke 0
(368)
Außgab Baw undt reparation costen
Item die PreßCammer zu reparariren ahn Nägel ufgangen
750 Decknagel, 450 Latten, 100 Schloß Nagel costen 1-8
Ito costen die ChorCappen zu repariren 2 alb
1645-1646 fehlt
1650-1651
KR 10 (233-301)
(235)
beide Opferstöck 0
(293)
Außgab Gelt In gemein Vor allerhandt
Item einem Mahler gesell geben zu
Verschiedenen mahlen ad 200 deck und
100 lattnegel gestalt die tücher ahn
die Rahmen zu ziehen und zu schlagen, umb St.
Wendalini leben darauff zu mahlen 2 alb
Item derselb zu verschiedenen mahlen beim
Würth zum Ochsen Verzehrt so ich gett
gemacht 2 f 22 alb
1651-1652 (in KR 10 mit Belegen)
Rechner Johann Wilhelm Damien
KR 10 (305-384)
KR 9 (380-458)
(382)
Ito Ist der Opffer Stock in der Pfarr-
kirchen zu St. Wendel dieß Jahr in Prä-
sentz und gegenwarrtt Herrn Pastoris &
AmtsVerwaltern, It. Michael Altzfasser
resp. Rectoris zu Cues Factoren So
dan des Schulmeisters alhi Undt Mir
Computanten eröffnet worden, Unddt
der Kirchen lauth Uhrkundt No 1o
pro quota zu theil worden 16 f 3 alb 2 d
St. Anna 0
(444)
Außgab Baw undt reparation costen
Ito vor ein Klüppel in die bürger klock
geben so der Schulmeister alhi empfangen und
bezahlt 9 f
(Belege in KR 10)
(463) Säumnisbrief von Friedrich Casimir von Güntero_
(465-466) Säumnisbrief von Johann Daniel von ___ (Illingen)
(467-472) Säumnisbrief von Bernhard Graf von Sayn und Witgenstein
dazu Antwort von Philipp Christoff (von Soetern) mit Pettschaft (474)
(499) Franz Tholey, Sattler, 18.04.:
Item an St. Wendelß bohr 4 Neuwer Kissen
von meinem leder und Negel angeschlagen.
1653-1654 (in KR 10 mit Belegen)
KR 10 (511-614)
KR 9 (460-536)
(462)
beide Opferstöcke 0
St. Anna: NB Es ist ein neuwer dahi verordnet undt
bestell so in künftige Rechnung eingefahrt
wart
(Belege in KR 10)
(597)
Peter Keper, wundtarß zu St. Wendel, betreut die Orgel
1654-1655 (in KR 10 mit Belegen)
KR 10 (623-736)
KR 9 (538-613)
(513)
beide Opferstöcke 0
(601)
Außgab Baw undt reparation costen
It. M. Peter Scherer organisten
die Orgell außzubutzen laut Uhr__Nx 12 11-6
(Belege in KR 10)
(701)
daß alhir zu St. Wendel mehr nit aiß
drey Metzger, so daß Handtwerck brauch_
rind fleisch außhawen, wird hirmit be=
zeugt. Actum St. Wendel d 26. Feb.
656
Nicolaus Tholey, Stattschreiber, Attestor
1655-1656 (in KR 10 mit Belegen)
KR 10 (739-848)
KR 9 (615-690)
Der Gulden zu 24 alb.
(615)
Innam von Opfergelt
Pfarrkirche 18 f 12 alb 4 d
Ist der Opferstock zu St. Anna Undt zu St. Wendels born so kurz erst Uffgericht seint dies Jahr noch nit eröffnet also hic 0
(678)
Außgab Bauw undt reparation Geld
It. vor. 2. Opferstock den Zimmerleuthen zahlt 1 f 16 alb
(679)
Ito obgd. beide opferstock zu
beschlagen Schloßer zahlt laut
Uhrkd. No 9 obsteht 5-6
(Belege in KR 10)
(835)
Peter Kepper, Wundarzt in St. Wendel, schlägt die Orgel
(802)
Außgab Gelt
Itz bescheint den Ungelten Jahrs 18 alb
Item dem Herrn Schultheisen undt Scheffen uff
den geschworen montag 1 R 6 alb hoc _ 0
It. vor .13. fas wendels brott zu
backen 1-2
Ito Einen botten nach Lichtenburg zu Hr
Gonderoth der Kirchen pension halb ge-
schickt zu lohn geben 12 alb
It Einen Cammerbotten von Speyer
so schreiben wegen der Kirchen sach contra Bitsch
fahren gepacht geben 12 alb
Ito 1 Gulden sachen vor ein Vollmacht H.
Luciens Wollraff zu Speyer geben 6 alb
Ito H. Procuratoren vor ein Jahr
besoldung Zahl tLauth Uhrkd. No 8o
3 Rthlr thut 6-18
(803)
Außgab Gelt
Ito Joist Leinenwebern so etlich daußent
deck undt Lattennagell bey Trier zu be-
huf der Kirchen herüber gelegen zu lohnen
geben 18 alb
(804)
Außgab Bauw: undt reparation Gelt
13
Itz dem Schloser vor allerhand arbeith
in die Kirch zahlt laut Zett N 9 1-18
15
Itz vor .2. opferstöck den Zimmerleuthen zahlt 1-16
15
Itz noch den selbig den Speicher in der Schulen
zu repariren geben 1-6
14
Itz dem Leyendecker ein stück tach ahn
Chor Neuw Zudecken neben eine mtr
korn ahn gelt geben laut. Uhrkd. No 10 28-3
(805)
Itz vor .700. scheiben fenster glaß so
Ich vor die Kirch erkauff Zahlt 7-21
Itz solch glaß von Ottweiler heruff
zu tragen ist 12 alb
13
Itz obgd. baide opfferstück zu be-
schlagen Schloser Zahlt laut Urkd. No
9 obsteht 5-6
Ito daß fastentuch in der Kirchen Zu
repariren geben 1-0
(817)
N:1
Bekennen wir und schrieben, daß
bey eröffnung deß Opfferstocks alhie in der Pfarr-
kirchen zu St. Wendel sich an gelt in alles darin
erfunden, dreissig Sieben gülden 1. alb.
daran der Kirchen fabric zum halben, gegen
Herrn Rectoren zu Cueß bescheint 19
gülden 12 alb 4 d. Urkundt
Unser eigene handt Subscription. So geben
und geschehen Zu St. Wendel den 20
Martij 656
Ego Sebastianus Altarist
testor ut supra
Michael Altzvassen deß Hospitalß
Cuß factor zu St. Wendel
Conradus Dausilius
ludimagister testor ut supra.
(845)
N. 15
daß die Zimmerleuth so schreibens
unerfahren Zween opferstöck gemacht
und dann in der schulen den Speicher reapriri
so cost Zusammen 2 f 22 alb
Und da der Schmit sol auch Unterschiedlich
arbeith in die Kirch gemacht so cost 2-f
Bezeugt under schreiber Schulmeister alhier
zu St. Wendell.
Conradus Dausilius
Scholmeister
1656-1657 (in KR 10 mit Belegen)
(855)
Opfer
Pfarrkirche 16 f 6 alb
Ito ist der opferstock zu St. Annen undt
zu St. Wendelsbronnen, weilen selbe erst
vorn Jahr Uffgericht undt weith vor der
Statt ligen undt nit sehr frequentiret
werden dieß Jahr nit eröffnet worden
also 0
NB. Von vorst. beiden stöcken _ _en=
dirt obg. Rector auch die Halben opfer
gegen der Kirchen ob auch ihme solches zuge=
statten weilen Ich kein bericht daran bitt
umb gdst. Beredtung
(Belege vorhanden)
(931)
Beleg 1:
Opferstock zu St. Wendel.
Unterschriften
Sebastianus Cerdo, Altarista
Michael Altzvas
Conradus Dausilius, Scholmeister
(935) Kirchen Zehendt Register der 1686
(939) Salärabrechnung von Sebastianus Cerdo
(941) Salärabrechnung von Conradus Dausilius, Scholmeister
(945) Daß mein Vatter sehl. Johann Friedrich Demuth als altister
Kirchen Scheffe wegen erhebung schaffts in .2. Jahren Nemblich
657. und .658. Jedes Jahr .1 ½ f fur seine mühewaltung
guthgethan und von H. Kirchenpfleger erlegt worden, wird
hirmit bezeugt, signat. St. Wendell d 10bris 1658
Johannes Demuth
1657-1658 (in KR 10 mit Belegen)
KR 10 (957-1070)
KR 9 (693-768)
(695)
Pfarrkirche 6 f 13 alb 6 d
St. Annen -23-3
Ito ist der Opferstock Uff St. Wendelsbronnen
durch H. Bartholomäus Weiler Pastoren
Conrado Dauselio Schulmeister undt mich
den Computanten eröffnet und darin erfonden worden 12-3-0
Laut L. A.
(757)
It. Bast Leyendecker St. Anna Cappell
Undt an Öelberg uff d Kirchhof zu decken
geben lt. Urk. 13 3-6
It. ¼. hell Speichernagell ahn dieß
Klockengeheng St. Anna Cappell 2 alb
(Belege in KR10 vorhanden)
(1035)
Opferstock Pfarrkirche.
Unterschriften
Bartholomaus Weiler Pastor
Michael Altzvasen
Conradus Dausilius, Scholmeister
(1037)
Opferstock an St. Wendelsbronnen
(1039-1042)
Schreiben von Friederich Casimir von Munsterofb. am 22.10.1658 wegen Kirchenpension
nennt Johann Dame seinen „guten Freund“
(1053)
Ich Endtß bemelder bekene und
Urkunde, daß ich vom hern Statt Scholtese
allhi zu St. Wendel, Allß Kirchenpflegern
auff meine bestallung vom Jahr
1657 biß Johaniß 1658 empfangen
ahn Geld 25 f
ahn Korn 6 malter
ahn Kertzen Macherlohn auf die
Maria und dauffkertz 1 f
Noch auff den grossen Messinge Lichter
in dem 2 ohr 26 lichter von 6 llb 6 albus
Noch ahn altem way verarbeit 8 lb 8 albus
Wegen der Oster Kertz, ein moß wein 10 albus
Noch von 6 wendligter so gebraucht worden
do man die reliquien zu St. Wendel
gezeigt 1 ½ f
Vor die Kirchen dücher durchs jahr
zu waschen 14 albus
Item vor Weyrach 12 albus
Item vor klocken he_er und baum
ohlig vor die Uhr 1 f
Item vor ein sester salz 12 albus
Item vor die scholer Jung. 1 f
Mehr ist daß Jahr an gewerch in die Kerch
verfassen, vor die Klockenseiler zu verabeit 25 lb ahn woll
Urkundt disser Meiner eygenhendige
Supscription geben St. Wendel
den 27. Nob 1658 Conradus Dausilius, Ludimagister
1658-1659 (in KR 10 mit Belegen)
KR 9 (773-847), auch KR 10
(773)
KR10
Pfarrkirche 6 ½ f
St. Anna 0
St. Wendelsbronnen 3-1-1
laut N. 2
(836)
Außgab Gelt
Ito ein Creutzifix uff den hohen Altar erkauft
p. 8 ½ rthr 12-9
(Belege in KR 10 vorhanden)
Beleg 2
Daß der Opfer Stock bey St. Wendels brunnen
diß Jahr in meinem endtsgd. beysein eröffnet undt dort
drey gulden - 1 alb 1 d erfonden worden wird
hiemit attestrit und bezeügt Sin. St. Wendell
d 29. Juni 1659
Wilm Stiipfer kirchen scheffen
(1175)
Hanß Conrad Schmidt, Uhrmacher, reparariert die Uhr für 4 thaler 1 fl
(1185) Beleg 18
Bekenne Ich Hanß Bermann auß Tyrol bey
dem Steg, Mauer handwercks, daß mir
der Edel und Ehren Werte Herr Johann Dham
Hochgerichts Schultheiß, und Kirchenpfleger zu
St. Wendel, wegen der Kirchen rinckmauren
von einem end Zum andern auß Zu beßern
geben, und bezalt hat baren gelt Zwölf
Reichsthlr dreißig und Neun alb. Und an
Korn anderthalb malter, derent Wegen
ich ehrengd. Herren Kirchenpfleger Crafft
dieses quitire, und ledig spreche. Urkundt
deßen hab ich den EhrenWerten Nicolaum
Tholey Statt schreibern zu St. Wendel
gebetten diese quitung in meinem nahmen
zu schreiben, und beneben meinen HandßZeichen
zu unterschreiben, So geschehen zu St. Wendel
den 9. July 1659
Nicolaus Tholey Stattschreiber
Attestor requisitus
(er kann nicht schreiben, bittet Nikolaus Tholey, Stattschreiber, für ihn zu unterschreiben, und setzt sein Zeichen: ein Quadrat, das „y“-artig in 3 Teile zerteilt wird.
1659-1660 (in KR 10 mit Belegen)
(1209)
Innam Opffer gelt
No 1. Itz ist dieß Jahr in dem opfer stock in der
Pfarrkirchen in alles ahn geld erfonden
worden - 16. f. 4. alb thut alhie
der Kirch den halben gegen das Hospital
Cues Laut Urk. N. 1 5 f 2 alb
Noch kombt wegen eines doppelten geltgd.
so Vor Jahr in Rechnung komen sollen
alhie per quota 2 f 19 alb 4 d
Ito der Opfer Stock in St. Anna
Non obstante Ihrer Churfürst. H. Gn. befelch dd 14. Juli 1659, auf welches opfer der Cappellen allein verbleiben undt mit dem gelt in guth bauw erhalten werden solle, so hendirt Rector zu cues und Pastor alhi Jeder 1/3 ohne das sie wg etwas zu repariren nötig, facendiren wollen, Als weil gefragt oben gd Cappell mangell anderer mittell gantz Verfallen laße, oder mit H. gantz. opfer, wenn etwas fält, gst. ahnbefohlener maßen in bauen erhalten solle.
NB. anhero hat sich an seinen bereits empfangenen gndst. befehl zue halden und sich daran nichts Ihren zu erlassen.
2. It ist der opfer stock bey St. Wendelsbrunnen diß Jahr eröffnet worden Undt
darin lauth Uhrkundt N.2. ahn gelt erfonden worden 3-16-0
(Belege KR 10 vorhanden)
(1287)
Herr Bernardt Kraff zu Sayn und Loitgenstein kann seine Schulden nicht bezahlen. 21.03.1659
(1295)
Abrechnung von Schulmeister Dauselius, u.a.
Item den Tholer Jungen wegen St. Wendelß Kuchen dag 1 fl
1660-1661
KR 12
KirchenRechnung zu St. Wendalini Von Johannia Baptistae des Jahrs 1660 bis Johannis 1661
(2)
Münz und _uchz werden berechnet wie volgt. p
Ein gulden hat 24 alb
Ein alb hat 8.d.
Ein alb hat 12.sbr
Ein Malter Korn hat gestrichen maß 8 faß
Ein Malter Haaber hat gehaufte Maß 8. faß
Ein faß hält 4 dreyl.. (?)
Ein faß hält 4. sester od. Vir_
(3)
Innahm opffer gelt
It. ist dieß Jahrin dem Opferstock in der Pfarr=
kirchen in alles ahn gelt erfonden worden laut
Uhrk. N 1 7 f 7 alb 4 d
Ito der opferstock in St. Anna kirchen 0
Ito ist der opferstock bey St. Wendels brunen
dieß Jahr eröftert, undt darin laut Urkundt
N. 2 ahn gelt erfonden worden 12 alb
(4)
Innam stadt Gelt
Underem Rathauß
It. Uff S. Mariae Magdalenae Marckdag, weilen
selbiger nit frequentiret wiret 0
Ito ipsa Sti Wendalini Jahrmarck 3.f.8.alb
It. Uff S. Nicolai 23.alb.
Ito Uff fünff heiligen tag w.
Ito ufft finngst Mitdwoch w
Innam gelt von den Flaisch
bancken Underem Rathauß
It. Hanß demuth wegen der banck pro
Recoginitione 5.alb
Ito Peter Khirz 5.alb
Ito Metzel Peter 5.alb
Von dem Saltzhaußlein Under dem Rathauß
Sogeweilen solche nit mehr in gebrauch 0
(67)
Außgab Korn
…
It. Translaonis S. Wendalini Zu brodt
Verbacken Lassen 2.mtr.4.fs.
(142)
Außgab Korn, So Verkaufft
It. Reinhard Weinhardt (Weinlandt) wegen reparation d orgell
der balgh zu truck geben 4.faß
1661-1662
KR 11
(3)
Opfer
Pfarrkirche 6-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(140)
Außgab Korn
It. Translationis S. Wendalini zu brodt Ver
backhen laßen 2.mtr
(kein Baugelt)
1662-1663
KR 11 (81-153)
(83)
Pfarrkirche 10-18-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(kein Baugelt)
1663-1664
KR 11 (159-233)
(160)
Pfarrkirche 0
St. Anna 3-24-0
Wendelsbrunnen 9
(kein Baugelt)
1664-1665
KR 11 (239-312)
(241)
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(kein Baugelt)
1665-1666 (Belege innen)
KR 11 (319-398)
(321)
Pfarrkirche _
St. Anna _
Wendelsbrunnen, uffgeschlagen worden 0
(kein Baugelt)
(Belege 351-358)
1666-1667
KR 11 (405-478)
(407)
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen, uffgeschlagen worden 2
(keine besonderen Kosten)
1667-1668
KR 11 (483-554)
(485)
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen, uffgeschlagen worden 2
NB weilen beede opfer stöck by der statt entlegen, also werden selbe schier jederzeit abgewießen und Uffgeschlagen
(spätere Seiten: zusätzliche Einträge von dritter Hand)
(keine besonderen Kosten)
1668-1669
KR 11 (565-638)
(567)
Pfarrkirche 28-15-5
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(keine besonderen Kosten)
1669-1670 fehlt
1670-1671 fehlt
1671-1672
KR 10 (75-148)
(76)
Ein gulden hat 24 alb
Ein alb 8 d
ein alb 12 heller
1 Malter Korn hat gestrichen maß 8 fas
1 Malter Haber hat gestrichen maß 8 fas
1 Faß 3 drey_
1 Faß 4 sester oder Viertell
(77)
Pfarrkirche 29-12-4
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
kein Hanf
(78)
Innam geltt von den Fleisch bencken unterm Rathaus
It. Hanß Demuth pro recognitione der banck 6 alb
Ito Metzel Peter 6 alb
It. Wendel Hauths 6 alb
(134)
Außgab Geldt in gemein
Ito Vor groß undt klein Ostien daß jahr durch außgeben 4 ½ f
Ito zu abhohllung derselbigen 18 alb
Ito bescheint dem Kirchen Schultheißen Vor sein besoldung 3 f
Ito bescheint Computanto dieße Rechnung zu führen
vor sein Besoldung 6-12
Ito Ist daß Jahrgedieng zu Hittigweiler nit gehalten worden
Alßo hir 0
Ito den Mühllern, wan Sie die Pfacht Lieberen, wie Vor
Alters, vor die Supp, Jeds werden 12 alb hic 1 f
Ito wirdt Sambtlich Priestern Jahres Zur Ihres Von
Schrottigs Maire sehl. Jahr geZei_ Uff 3 messen, daruor
50 f capital d fabric guthgemacht 1 f 14 alb und Vor
die Armen Ahn brodth außZuspandden 16 alb Verrechnet 2-6
(135)
Außgab Geldt in gemein
Ito Wan die Zehendt Beständer vom glan, daß geldt vor „d Zehendt
geliebert, Ist denen etwa ahn Zehrung gutgemacht worden
3 ½ f dieß mahll 1 f
Ito dem Schulmeisteren vor 1 sester Saltz, so daß
Jahr durch in der Kirchen Verbraucht wirdt geben 12 alb
Ito vor WeyRauch 12 alb
Ito Vor Klocken Schmehr, und Baum ohly Zur Uhren 1 f
Ito demselben vor daß Leinerwandt in der Kirchen das
Jahr durch Zu wäschen 14 alb
(136)
Außgab Geldt
Ito bescheint den Ungeldern Jahrs 18 alb
Ito dem Heßen Schultheissen Undt Schöffen Uff geschworen
Montag 1-6
Ito Vor 4 mlt korns alß brodt zu backhen 2-16
Ito vor 16 reyß Leyhen, Jedes ad 30 alb uff
der Kauben zahlt, ertragt 19 f
Ito den fuhren, so sie bracht gaben 1 f
Ito dem botten so deß wegen dahin geschickt 1--
Ito dem leyendecker zalt 69 f
Ito zu diß Zahlung dem orgellmacher Zahlt 22 ½ f
Ito Reinhard weinlandt die selbige bey repare die
bälgh getreffend 3-14
Ito Vor 1 meßingen trodt zur Orgell 13 ½ alb
Ito Theobald Müllern von Leutersweiller vor 3 ledten=
baum in die Kirchen zahlt 3-9
(136)
Außgab Geldt
Ito den Zimmerleuth Vor Kirchen arbeith entrichtet 21-9
Ito dem Schmit beede große landt (?) ein kleine Klockh
vor Newen zu honden, Undt Andere Kirchen arbeit gel 30 f
Ito meister Symohn liebrecht, Steinmetz, vor Flick arbeith geben 5-3
Ito dem Schloßer 3-13
Ito vor Deckh- undt Ladtnägell dies Jahr Zahlt 38 f 18 alb
Ito dem Sattler vor Klock Zwirn geben 18 alb
Ito H. Buchholtz aber mahlen mit dem Empfang d
Kirchen _oese_n halb nach lichtenberg zu dem
von giederoth geschickt, Gebhardshain 4 ½ f
Ito vor bodenlohn nach Neumagen geben 1-2
1672-1673
KR 11 (645-715), auch KR 2
(647)
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(in KR 2 sind die Gesichter im A von Ausgabgelt)
(keine besonderen Ausgaben)
1673-1674
KR 11 (719-795)
(721)
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(keine besonderen Ausgaben)
(783-786)
Berechnung des Kirchenschafts von 1764
1674-1675
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(55)
Außgab Gelt
Ito Ist Computanti Vermög vorigen Jahrs Rechnung p. receß
schuldig geblieben 0
Ito bescheint H. Pastoren zur Competentz ahn geld 100 R
hoc Anno mihr 9 f
Undt seindt baide Patres Carmelita auß gdst. befelch Dhlt
Churf. gne in costen verdiengt worden, vor welche beide
die woch 4 Rthlr, soth__ 9 f zahlt, behauff sich
von vigil. Sti Thomae, bis Jois Baptista 26 wochen
so ertragt 234 f
Ito dem Altar Bae. Mariae Virginis Jahre 60 f 0
Ito dem Altar S. Crucis 60 f hoc ao 25-1-5
Ito dem Altar S. Dominici 60 f 0
Ito bescheint d H. Schulmeistern für Jahrs Besoldung 25 f
Ito bescheint dem Organisten 45 f hoc anno 0
Ito dem Hessen Schultheißen, Undt Scheffen uff Translatio
St. Wendalini 6 alb 0
Ito dem Sehnern Uff gemelt Tagh 1 f 0
Ito H. Pastori, Altaristen, wie auch Schulmeistern, bruder-
meistern Statt schuldige mahlzeit 1 f 8 alb 0
Ito Sambtliche Hirthen uff gemelten tagh 3 f hic 0
Ito d. Schulm. Jorg 1 f 0
Ito zu d 4 fronfasten, Jedes mahll für 12 alb brodt
uff die __ee_ außzuschänken 2-0
(60)
Ausgabgeltt
Item dem Leyendecker for das Rathaus so
by den Frantzosen gantz wegen des Bleis gantz
ruinné gewesen Zu repariren, geben 19 R 3 alb
Item for Latten 6 R 18 alb
Item for Nägell 9 R
(61)
Ausgab geltt, Welche mit Ihrer
Pension in Einnahm Verrechnet, Undt wegen deß
Kriegs noch außstehen, wie ab beyligend
Subscribator Designade Zu ersehen.
Thut in Allem 99 R 4 alb 2 d
1675-1676
Pfarrkirche 5-0-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(196)
Außgab Gelt Vor allerhandt
Ito dies Jahr ahn Newen wax, wie bey Jn=
nahm wax zu ersehen, einkaufft worden 41 lb
3/4, Jedes pfundt ad 16 alb ertracht 27-11 ½
Ito vor Kertzen macherlohn 4-13 ½
Ito im festo St. Joannis Evangelistae 1.
mas wein 16 alb
…
Ito dem Schulmeistern vor die oster Kreutz zu machen 12 alb
(197)
Außgab Gelt in gemein
…
Ito den mülleren wan Sie die Pfachte
lieberen, wie von alters, vor die Suppen
Jedtwederem 12 alb hic 0
(198)
Außgab Gelt in gemein
Ito wan die Zehendt beständer ahm glan daß
gelt von den Zehendten gelibert, Ist denen
etwa ahn Zehrung guthgemacht worden 3 ½ f
dies mahl 1 f
Ito dem Schulmeisteren vor -1. sester
Saltz, so das Jahr durch in der Kirchen Ver-
braucht wirt, geben 16 alb
Ito vor Weirauch 12 alb
Ito vor Klocken Schmehr undt baum ohlig Zur Uhren 1 f
Ito demselbigen vor das Leinen wandt in der
Kirchen das Jahr durch zu wäschen 14 alb
Ito Ist H. Pastori sambst geistlichen, Custodi
Undt KirchenPflegeren, laut Stifftung fol. 14
vers. guthgemacht worden 13-12
(199)
Außgab Gelt
…
Ito Patren Gerardo, das Er der gonteratischen
Pension halber nacher Lichtenberg, Undt
Landtsberg geriethen, geben 7-12
Ito noch vor hehr ahn bottenlohn dd gonteratisch
pension halb außgeben 1-3
Ito daß Ich in Septembri dieses Lauffenden
76ten Jahrs, der gräffl. wittgenstein. pension
halb, expressé nacher Coblentz zu Ihr. Churfl.
Gnaden geriethen, Verzehrt 14-15
Ito nacher Neumagen geriethen, Verzehrt 1-12
(200)
Außgab Gelt
Ito dem 4t Aprilis Schulmeisteren geben Vor
Schmier, Sprengelen, Streiff undt Seiff 20 alb
Ito meister Symohn Liebrecht, ,das er im Ecken
ahm Pfarhoff Stall abgebrochen, undt wieder
Uffgebawet, so weith nöthig, benebens 2. f. koren
geben 13-12
Ito dem Schreiner, So den beicht stuhll
gemacht, Zahlt 3-0
Ito noch vor selbigen abzunehmen einem botten geben 1-0
Ito dem leyendecker Lauth Zettelß Uff
dem achte arbeith Zahlt 37-12
Ito vor 24. dhiell, so zu Nofelden undt
Ehlenberg vor einen Newen beicht stuhl zu machen
habe brechen lassen, Vor jeder Stuhl Zahlt 7 alb ertragt 7-0
Undt für fuhr lohn 2-0
(201)
Außgab Gelt
…
Ito alß Vergangen Jahr mein Kirchen Rechnung
halb nacher Coblentz geriethen, hab mit Zwey
pferdten verzehrt 26 ½ f
(203)
Außgab korn
Ito bescheint Herren Pastoren zur Jährlicher Competentz 10 mtr
Undt dan hab Ihme wegen Eines bruders, so einen
newen Beichtstuhll in d Kirchen gemacht, undt langh
darahn gearbeitet vor den Kosten lieberen laßen 2 mtr 2 fas
…
Ito dem Organisten wegen der Orgell 3 mtr
Ito Translationis Sti. Wendelini zu brodt Verbacken laßen 2 mtr
Ito dem messer wie von alters ½ mtr hic 2 faß
Ito dem Spitäller die Todtenbein zu collectiren 2 faß
Ito dem Kirchen Schultheißen für seine besoldung 1 mtr
(letzte Seite)
Recess4
Jn erster Rechnung pleibt man Computanti schuldig
gelt 278 f 22 alb 3 d 1 hl
Korn debet Computant 3 mtr 3 faß 2 faß (?)
haberen debetur Computanti 2 mtr 3 faß
2 dr_ 3 faß 3 ½ mäßgen
also abgehört und recessirt zu Ehrenb. d 26ten Feb 1677
Die restanten ertragen sich ab ao 73 biß 75 inclusive 346 f 22 alb
der restant Zettul von 675 biß 676 solle eingeschickt werden
1676-1677
KR 12 (225-297)
(151)
Opfer
Pfarrkirche 3-3 ½-0
St. Annen 0
Wendelßbronnen 0
(152)
Innam standt Gelt Underm Rathauß
It. Uff S. Mariae Magdalenae Marckdag 0
Ito Uff Sti Wendalini 0
It. Uff S. Nicolai 8.alb.
Ito Uff fünff heiligen tag 0.
Ito ufft Pfingst Mitdwoch 0
Innam geltt von den Fleisch bencken unterm Rathaus
It. Hanß Demuth pro recognitione der banck 6 alb
Ito Metzel Petgen so gestorben 0
It. Wendel Hauths 6 alb
Von dem Saltzhaußlein Under der
Rathauß stegen, solches nit mehr in gebrauch 0
(155)
Jnnam Gelt von Jahr gulden
Itz die Meyers Erben, Nemblich Engele Cosper
und Niclos Sahr zu Neun kirchen Jahrs auß
gewissen geter glieffert 3 f Weilen
aber dauon Niemand im leben, also
hat selbe Matthessen von Neunkirchen ver
lassen pro 2 f 6 alb hoc anno 0
(215)
Außgab Korn
Itz haben die bürger als der Vince undt
undt Comte de Biffy alhir gelegen es in die
Commis gehohlt oder kirch frucht zu re-
stituiren schuldig 6 m 2 fas
(219)
Außgab wachs
It. Herrn Pastori ein kertz Uff lichtmeß weile
aber die frantz. Uff selbsten tag hier gewesen Undt
die Statt Zum ersten mahl ahn .16. orthen
in brandt gesteckt, ist kein procession
gehalten worden, also hic 0
1677-1678
KR 14 und KR 12 (225-297)
Der Gulden zu 24 alb.
(625)
Innam Gelt zu recess
Opferstock
Pfarrkirche 0
It. der Opferstock in St. Anna Brunnen ist
erst neuwlich Uffgericht Undt annoch nit er-
öffnet worden also hic 0
Alternativ: KR12
(227)
Jnnam Geltt
It Verpleibt Computanti Vermög Vorigen Jahrs
rechnung per Receß schuldig 0
Innam Opffer geltt
It. Ist diß Jahr in dem opffer stock, in der
Pfarr Kirchen in alles ahn gelt erfunden Worden
laut Urkundt Nro 1mo 0
It. in dem Opfferstock in St. Annen Kirchen 0
It. der Opffer Stock bey St. Wendelßbronnen 0
(228)
Innam Stadtgelt Underm Rathaus
It. zu Maria Magdalena Markttag 0
It. Uff St. Wendalini 20 alb
Ito Uff St. Nicolai 6 alb
Ito uff fünf Heyligen Tag 0
Ito uff Pfingst Mittwoch 0
Innam geltt von den Fleisch bencken unterm Rathaus
It. Hanß Demuth pro recognitione der banck 6 alb
Ito Metzel Petgen so gestorben 0
It. Wendel Hauths 6 alb
(282)
Außgab Geltt Von dem heyligen
Undt Fahnen zu tragen auch unser lieben
fraw Litania Uff deren Abendt undt
Fasttag zu seigen.
It. von Fahnen Uff St. Marxentag zu tragen 7 alb 4 g 7-4
It. Wan den Fahnen Nache Tholey zu tragen 2 alb 0
It. 8 Persohnen Vom heyligen Patronen in Undt
umb die Statt daß Jahr da ichc, wie auch Nacher
Tholey zu tragen, guth gemacht 8-0
It. die Belegenschafft Wan Sie mit dem gewehr
nahe Tholes mit dem heyligen gehen Jahrlich
auff Pfings feyertag gebe, Undt 1 f ___, hoc anns 0
It. Uff Pfingst Mitwoch dem Herrn Prälaten
zu Tholes von der hohe meß zu singen 6 alb 0
(290)
Außgab Korn
Itz Translationis Sti Wendalini zu brodt Verbacken lassen 2 mtr
1678-1679
KR 12, 299ff
(299-302 ist das untere linke Viertel der Seiten herausgerissen, deshalb keine Angaben zu den Opferstöcken)
(360)
Ausgab Geltt
Itz Von 1 ½ mtr Wendelß Brod zu backen, so
sonsten Jahrs 4 mtr gewest ausgeben Bäcker
lohn 1 f
Itz eine Newe Casel in die Kirch Zahlt 6 f 18 alb
(361)
Itz den 16ten July dem Schulmeister Vor den Zimmer
man so die großten Klocken mit Newen armen
Versehen geben Zwen Reicchtthlr 12 alb so thun 5 f
Itz dem schmit 12 alb 12 alb
Itz für ein glaß in die Monstranz 1 f 3 alb
Itz H. Patern daß Zwes mahl b. H. von Gun-
terodt d__ Pres_e halb zu Lichtenberg gewesen
und 1 mahl zu tholes der procession halb
Vor Zehrung undt Pferdt zahlt 2 f 14 alb
Itz dem Zimmermann die Pordt am Pfarr hoff
zuZerbrochen gewesen zahlt 1 f 12 alb
Itz dem Schmit selbige zu beschlagen 1 f
Itz an der schuhlen Undt Altaristen Hauß der gd
SteinMezen ahn Mawer Werk undt ding arbeit
machen lassen so Verdingt gewesen pro 6 ½ Rhthlr 14 f 15 alb
Itz Vor Stein Mezen Arbeitim Pfarr hoff zahlt 2 f
(364)
Außgab Korn
Itz Translationis Sti Wendalini zu brodt Ver-
backen lassen 1 1 Mtr 4 fas
(362)
Außgab Gelt
It. dem Leyendecker vor Kirch arbeith
zahlt laut Urkund 45 f
It für 15000 Nagel 3 Reichsthaler thut 6 f 18 alb
(365)
Itz zu Pfingsten undt Wendalini zu Stewer der Armen 1 mtr hic 0
1679-1680 fehlt
1680-1681
Innam Opfer gelt
It ist diß Jahr der Opferstock in der Pfarrkirchen
in mmeiner abwesenheit eröffnet worden, alß0
daß nicht weiß wie wohl darin gewessen
Noch wer selbigen Empfang zu quota gegen
d Mitherrn zu Cueß 2-22
so wie Nach f__ empfangen b__ seiner ___ rechnung
verrechnet welche er mir zu re__hit__ schuldig
Ist der Opfferstock in St. Annen Kirchen 0
Ist der Opffer stock bey St. Wendelß bronnen 0
dan selbiger längsthin in abgang gerathen
(211)
Jnnam Gelt
Itz Verbleibt Computant Vermög Vorigen Jahrs
Rechnung per Recess schuldig 0
dan selbiger wie folio 28 zu ersehen mehr
außgeben alß eingenommen
Jnnam Opfer gelt
It ist diß Jahr der Opferstock in der Pfarr Kirchen
in Meiner abwesenheit eröffnet Worden, alßo
daß nicht weiß wie viehl darin gewessen.
Noch Wir selbigin Empfang quota gegen
d Mitherrn zu Cueß 2-22 alb
so mein Nachfolger empfangen bei seiner ersten Rechnung
berechnet welche er mir zu restituiren schuldig
Ito der Opffer Stock in St. Annen kirchen 0
Ito der Opffer stock bey St. Wendelß bronnen 0
dan selbiger längsthin in abgang gerathen
(265)
Außgab geltt Vor aller handt
Ito ist ahn Newem Wax wie bey Simon zu
ersehen ein kaufft worden 35 ½ Pfund jedes Pfund
ad 16 alb ertragt 23-6
Ito Vor kertzen macher lohn 5-12
Ito in feesto sti Jois Evanglista 1 mgs wein
It in Coena Domini den Kirch fenern Vor ein
Collation Jährlich bescheint 18 alb so in Nach
folgende Stemen (?) eingeführt wird also hic 0
It H Pastori Sacrum Oleum ab zu hohlen 1-0
It In Coena Domini Resurrectionis, Pfingsten,
Assumptionis Bae Maria, Nativitatis
Domini Undt andere festag, daß Jahr durch
Vor Communicanten, Priestern, BruderMeistern
und fernere Uffgangen ahn wein 12 msg
NB. von Jois Biß hirher Jede ad 10 alb thut 5-0
It ahn Weiß brodt in Coena Domini
It dem schulmeister Vor die Opfer Kertzen -
(268)
Außgab Geltt
It vor 3 malter Wendels Broth zu backen, diß
Jahr 2-0
It den __le der Kirchen Pension halb Naher
Neuamgen geschickt zu lohn gebewn 1 ½ Reichsthaler 3-9
It Jacob Grossen Nohe Oberkirchen, Wersch-
weiler und Lichtenberg geschickt zu lohn geben 1-3
It daß der Pension halb Naher Lichtenberg geritten 1-3
(269)
Außgab Geltt
It den Stein Metzen ohn H. Johannes Haußt Und
die schuhl zu _annen geben 2-12
It vor ein diehl 0-9
…
Ein Rituell und ein Barrett für Herrn
Pastor so Er zu Metz kauft geben 5-0
It Jacob Grossen daß Er nahe Mühlbach gangen geben 1-3
Wilhelm Voltzen Nahe lehepach geschickt 0-12
Item bey der liefferung alß H. Schultheis der
___ geschehen 0-12
It Herr Pastor dem Meyer von Hüttigweiler geben 0-9
(270)
…
It alß Vergang. Jahr Meiner Rechnung halb
naher Coblentz geritten in 13 tag mit 2 Pferdten
Zehrt jedes Tag 3 fl thut 39-0
Christ Greif für 34 firsten Ziegeln 0-10
Itz Mesiter Bernhardt ahn Kirchen ornamenten geflickt 4-0
It Meister Johannes ahn schlesser arbeit in
der Kirch gemacht 1-15
(271)
Außgab Woll
Weiter hab Ich Johann Dhame dem Herrn P: Priori Von Greuen-
thall grand Vicario deß bischtumb Metz Uff geth. ehischen deß
Herrn Pastoris, undt der Sechs Kirchen schäffen, wegen Sechs reisen
so Er auß Commission seiner Excellence deß Herrn Ertzbischoffen d’Ambrun
bischoffen zu Metz, und Monsieur de la goupellier Jntendente
wegen der Kirchen anhero gethan, für seine bemühung geben Sechs
Pistolen oder Zwantzig Zwey Reichsthaler, welche Zwantzig Zwey
Reichsthaler mir von dem Ersten gelt, so der Kirchen einkombt
solle guth gethan werden ohn einige Exeption Undt Widerrede
St. Wendel d 26ten Marty 1681.
1681-1682
Pfarrkirche 2-22-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(282)
Müntz undt Frucht werden
berechnet, wie folgt.
Ein gülden hatt 24 alb
Ein albus hatt 8 denar
Ein albus 12. heller
Ein maldter Korn hatt gestrichen maß 8 faß
Ein maldter Haber hatt gehäufft maß 8 faß
Ein faß helt 3. dreyling
Ein faß helt 4. sester oder körb
(283)
Jnnahm Geldt
Vorigen Jahrs Ist das schafft geldt geliebert worden
außgenommen 5 f 10 alb 2 d. so alles hernach
auß befelch des H. Kirchenpflegers dem H. Schulmeister
gegeben alß hier Per Recess 0
Von Urweiler so Jahrs giebt 10 f, dieß Jahr em-
pfangen (wie fol pag 8 …) 8-12-4
It Von Roßberg, so Jahrs ertragt 2 f 6 alb 3 d Jetzen 2-6-3
It Forschweiler, Jahrs 2 ½ f 4 d hic 2 ½-0-4
It Rüdesheimer gut zu Mauschbach Jahrs ertragt 8 f.
22. alb 3 d dieß Jahr geben 6 f 12 alb 3 d so muß
à part in die kirchen pflegern Innahms fol: 3. inferirt
werden, wie alda Zu sehen, Undt hier also 0
It Hirstein giebt Jahrs 1 f 14 alb dieß Jahr 1-11-4
It Geheweiler thut Jährlichs 4 f 8 alb 1 d Jetz geben 3-4-2
It Baldtersweiler Maurs hub Jahrs 1 f 6 alb Jetz 18 alb
It Baldtersweiler Symon Cuntzen Erb Jährlich 1-6
It Baldtersweiler Schießlers Henen Erb Jahrs 15 alb 3 d
dieß Jahr 0-13-1
It theobaldt Culmans Erben pringen Jahrs, Undt Jetz 0-22-4
(284)
Jnnahm Geldt
It. H. Dris Meelbaums Erben Jahrs 1.f.15 alb 4 d Jetz 0
It die Voltzen Erben, peter Kiefer, Undt Consorten
so Jahrs geben 1 f 13 alb dieß Jahr 1-19
It Wendel back und Wendel Angel 0-2-6
It Sebastian Schwan 0-10
__ dem posten 1 f 19 alb geben die Voltzen mehr nit alß
__ alb. das Übriges pleibt ihren Consorten Peter Kifer und Con-
sorten
Innahm Blumen geldt
It giebt schütz barthell auß Ursulen Hansen güter jahrs 1-12
It friederich Vogels hinderlaßende Wittib wegen Eines gartens 0-7
It Creutener schafft so Jahrs ertragt 7 ½ alb dieß Jahr
gegeben 4 ½ alb. so in der Kirchenpflegerey Innahms 0
(285)
Jnnahm Korn
Von Vorigem Jahr noch Zum Vortheil ist ½
Iten von Urweiler, so Jährligs giebt 3 mltr 5 faß hoc
anno empfangen 3 mltr 3 sester
It von Roßberg, so Jahrs ertragt 1 mtr 3 faß Jetz 1 mtr 3 faß
It. Forschwieler thut Jahrs 2 faß dedit 2 faß
It. Rüdesheimer gut zu Mauschbach giebt Jahrs 1 mtr 1 faß
hoc anno 7 faß 1 sester 3 mäßgen
It. Gehweiler, giebt kein korn. also 0
It. Hirstein pringt Jährlichs 1 mtr 2 mäßger, dieß Jahr entricht 7 faß 2 mäßgen
It. Baldtersweiler Maurs Hub ertragt Jahrs
4 faß hatt dieß Jahr gelieffert 2 ½ faß ½ sester
It. Baldtersweiler Symon Cuntzen Erb, lieffert Jahrs
2 faß 1 sester hoc anno entricht 2 faß 1 sester
It. Baldtersweiler Schießlers Henen Erb giebt Jähr-
lig 2 faß dieß Jahr geben 1 faß 2 sester
It. Theobaldt Culmans Erben lieffern Jahrs 2 faß
(286)
Jnnahm Korn
It. H. Dris Meelbaums Erben seint Jährlig __
schuldig 2 faß Undt nunmehr seit heran 4 Jahren
nichts entricht haben, also Jetz auch 0
It. Voltzen Erben, peter kiefern, et Consorten, lieffern
Jahrs, wie auch Jetz gelieffert haben 2 faß
Nb. die Voltzen geben Ein dreyling ahn den 2 faßern
It. Creutener schafft soll Jahrligs ertragen 2 faß
hoc anno aber 3 sester
It. Ahn Landtrecht 0
(290)
Außgab Hüner
It. Wan die Hüner gelieffert werden, Verpleiben selbige dem Kirchenpfleger diensts wegen wie von alters.
Abgang Undt Restanten vom Schafftgeldt
Urweiler giebt Jahrs 10 f darahn gehen ab
der Reuther, so außgestorben 7 ½ alb
It. steffan maldter der hinweg gezogen 12 alb
It. Christian Eckert 8 alb
It. Joannes becker 8 alb thut Zusammen 1 f 11 alb 4 d
dießer 1 f 11 alb 4 d von 10 f abgezogen, rest 8 f 12 alb 4 d
ut supra dictum in der Jnnahm pag. 1°
It. Roßberg giebt Jährligs 2 f 6 alb 3 d hat außbezahlt, gehet ab 0
It. Forschweiler Jahrs 2 f 12 alb 4 d hat außbezahlt, gehet ab 0
It das Rüdesheimer guth zu Mauschbach giebt Jahrs 8 f 22 alb 3 d,
darahn mangeln
Ursulen hanß 1 f 6 alb
It. Joes Craß Senior 6 alb
It. Christian Eckert 7 alb
It. Meister Symon 15 alb
so zusamen thut 2 f 10 alb
rest 6 f 12 alb 3 d. Ut Supra pag 1a
(291)
Abgang undt Restanten
vom schafftgeldt
It. Hirstein giebt Jahrs 1 f 14 alb. darahn mangelt
Moses Mattheiß zu Theley 5 ½ alb
rest dieß Jahr 1 f 11 alb 4 d ut supra in der Innahm pag 1a
It. Geheweiler thut Jährligs 4 f 8 alb i.M. darahn
mangelt Adam Lin zu geheweiler 1 f 3 alb min 1 d
rest Vor dieß Jahr 3 f 4 xr 2 d ut supra dictum pag 1a
It. Baldtersweiler Maurs hub ertragt Jahrs 1 f 6 alb
hierrahn mangelen steffan maldter 6 alb
It. Andreß leineweber zu Urweiler 3 alb
It. friederichs Vogels wittib 3 alb Zusamen 12 alb
rest pro hoc anno 18 alb wie oben in der Jnnahm zu sehen pag 1a
It. Baldtersweiler Symon Cuntzen Erb hat außbezahlt gehet ab 0
It. Baldtersweiler Schießlers henen Erb solle Jahrs geben
15 alb 3 d weilen aber dieße hub soher disputirlich, Undt die
rechtmäßige Erben nit alle bekandt alß ermangelt ahn
gedachter hub 2 alb 2 d
rest Vor dieß Jahr wie in der Jnnahm gemelt 13 alb 1 d pag 1a
It. Theobaldt Culmans Erben haben außbezahlt, gehet ab 0
It. Herr Doctoris Meelbaums Erben geben Jahrs 1 f 15 alb 4 d
haben nit allein dieß Jahr, sondern seithero 4 Jahren nichts
gegeben, also ermangeln sie vor dieß Jahr allein 1-15-4
(292)
Abgang undt Restanten vom schafft geldt
It. bey den Voltzen, peter kihren, Und Consorten, mange=
len Petri Demuths Erben, 6.d. die Heintzebauwers
Erben 6.d. thut 1 ½ alb
rest 37 Supra in der Innahm 1 f 19 alb pag 2a (…)
(305)
Jnnahm Geldt von Häußern
It. giebt Hanß Linxweilers Hauß in der Stadt 2 f 4 alb
ist einge___ worden) 0
It. Jacob Büchßenmachers Haußt modo büchßen Anna
Maria 14 alb 14 alb
It. Sierck peters hauß modo peter Alsfaßer hauß 10 alb hic 10 alb
It. Cronen friederichs hauß modo Hanß Demuths hauß 1-12
It. giebt Joannes Baldtes modo grau___ gertrauden
hauß zu breiten 12 alb
It peter Heintzebaurs Hauß modo nicckel Ni___
hauß, Jetz Wendel heckmann und ___ Jahrs 12 alb hic 0
sagt ihr theill hauß sey nit beschwert.
It. Lamen Johanneßen hauß uff die Vogtey __ 7 ½ d 0
(355)
Außgab Geld vor allerhandt
It Ist ahn newem Wachß wie bey Jnnahm zu sehen
einkaufft worden 17 ½ lb ad 16 alb ertragt 12-7
It noch mer wachs kauft … 20-2-3
It vor kertzen macher lohn 6-18
It in festo Sti Jois Euangeliste wein 1 maß
bey dem communicanten wein verrechnet
It in coena Domini den Kirchen censoren vor ein Collation
Jährlich bescheint 18 alb, so in nachfolgenden Itenern ein-
geführt wird, also hic 0
(356)
Außgab Geldt in gemein
Jt den Müllern wan sie die pfacht liefferen, wie vor alters
vor die Suppe Jedem 12 alb. Ist aber dieß Jahr keinem
gegeben worden, alß dem Müller zu Hittigweiler. 12 alb
It dem Meyer von Hittigweiler vor seine Mühewaltung
den Hirsch nacher Sarelouis dem W. de Choisy zu liebern ge=
geben 2-12
(357)
Außgab Geldt in gemein
It vor Weyrauch die hohe fest, Engel kirch weyhung Undt
Vermög beyliegendter Zedulen 1 f 2 alb
It. Vor seydt gallours ein Meßgewand zu flicken 6 alb
Vor schnür 2 alb auf St. Wendelsladt. Vor Nägel, leyen
Undt spengelen 11 alb zu samen 19 alb
It. peteren heyll die Uhr Verbeßert 1-12
It. leyen basten Juniori die Klock zu St. Anna in-
standt zu stellen gegeben 12 alb
It. Craßen Jacoben, der in großem schnee zu Müllerbach
Matzebach etc. wegen des Zehendten geweßen, gegeben
1 faß korn, so damahl gekostet 1-18
(358)
Außgab Geldt
It. Vor 2 Malter wendelsbrodt zu backen, dieß Jahr 1-2
It vor meine reyß nacher Mosenberg und Kirchweiler we=
gen des Zehendten, so arrestirt worden, wegen des baws
ahn der Wolffersweiler kirch 1-3
It vor meine reyß nacher dagstul zum H. von Soetern
wegen der früchte restanten, wohin mit geweßen Jors
Laux, zusammen drey tag 2-20
It. alß wir beyde zu dagstul waren mit beyde bey-
Unß habendten pferten Verzehrt hat in den dreyen tagen 3-22
It einem bothen damahl der den brcholtz geholt zu
lohn gegeben 12 alb
…
It einem anderen hernocher, der die fenster in der stube reparirt, gegeben 12 alb
(359)
Außgab Geldt
It. Meisteren Symon steinMetzen vor den schornstein in der
schulen Undt den Speicher daselbst zu repariren, undt dan
das Cörper Häußlein ex fundamento zu bauen, die gesimb=
ster alda zu machen samt dem darzu undt in der schule
gebrauchten Kalck lauth quittung 16 f 3 ½ alb. Undt
den ½ maß wein weinkauff, alles zu samen 16 f 9 ½ alb
Item dem stein Metze, welcher hier in peter Voltzen hauß ge=
storben, namens Hanß groß, vor die drop vor der Lay=
wen zu, die maur vor quartiermeisters hauß hin uber
und dan die drap bey dem Ölberg zu repariren gege-
ben lauth seiner quittung drey Cobstück, so thun 1-12
It vor nägel die lehner vor der Laywen ahnzuschlagen 1 alb
It. Vo rein new Klocken seyll zu machen, gegeben 1-3
It. Vor ein Rituel undt ein barret für H. pastor so er Zu
metz gekaufft, laut quittung 4-12
It. Leyen basten Juniori vor die 3 fenster, Eine über dem
Chor, die 2te bey unser lieben frawen Chor, die 3te uber
dem beichtstuhl mit brettern zu zu machen, gegeben 18 alb
It. vor die Diell im Cörperhäußge deren 2 1 fl
It. vor 2 derrer thiell vor die thür ahn gtem Cörper Häuß-
gen, Cremer Michelen bezahlt 1 fl
It. Vor macherlohn des tags 12 alb thut 1 ½ tag 18 alb
It. vor Leyen, nägel 3 alb, undt 1 ½ tag kosten, 3 alb thut 21 alb
It. Christen dem steinmetzen die platten zu fourniren,
undt einzulegen, ahn der Capellen thür Undt mitten in
der Capellen, ihme zu lohn gegeben 1 f
It dem Christen, den back ofen im pfarhoff zu mache, ge=
geben 2 Rhdr thun 4-12
It. Hanß Jacoben Schwan schmidt der der bürger klock ley__
reparirt mit ställ gegeben 1-23
It vor selbigen staall 12 alb
It. damahll _rber Heyll die Uhr reparirt 6 alb
(360)
Außgab Geldt.
It. ahn olig in die kirch erkaufft worden, laut Innahm
fol: 26. - 7 ½ maßen, die maß p. .32. alb thut 10 fl. noch
2 maßen p 28 alb thut zu samen 12-8
It. dem Meyer von Hittigweiler wan er den schafft lieffert, ist
man ihm Vor den Kosten schuldig 12 alb hic 12 alb
It. in 2 mahlen, alß er kirchen pension Undt schatzung lieffert,
Verzehrt 0-14
It den bawren, wan sie den schafft lieberen, Jedem wie
gebräuchlich 1 alb deren 12. haußstädt, thuen 0-12
It dem schultheiß von Freysen wan er schafft lieffert gleichmäßig
12 alb hoc anno 0
It. Christ Greiff vor 100 Ziegelstein so in der schulen ahm schorn=
stein gebraucht worden 0-18
It. Meistern Joanneß ahn schlößer arbeit in der kirch gemacht
im Cörper Häußgen undt selbiger thur 4-4
It vor 2 schließel so Meister Johanneß im pfarhof gemachgt 0-14
It. Meister Jacob Zimmermann, der holtzwerck ahm Cörper=
häußgen Zu machen, Vermögh getroffenen accordts 5 Rhd-
pp 12 alb
1 maß wein 2 alb brodt, wo bey die hhl. Kirchenscheffen auch
gehabt ein maß brodt 2 alb thut zu samen 13-13
It ist dem Leyendecker bast juniori die gantze Kirch, Capell,
Undt zu St. Annen zu besteigen, ahnVerdingt worden, Umb
5 Rhd so thun 11-6
It ist im parhoff in gegenwahrt H. Pastoris den stall im par=
hof zu repariren ahngedingt worden, umb 1 Rhd so thut 2-6
It haben H. Pastor und sambtliche hhl. Kirchenscheffen gedachten Ley=
endecker das CörperHäußgen zu decken ahnVerdingt Umb
4 Rh 1 maß wein, thut 9-12
It. Ihme Vor flick arbeit hernacher, alß auff der schulen gegeben 1-3
It Vor alle Vorged. bäuw zu repariren undt new zu decken,
nägel gekauft, bey henrich dem Lücker 1 ½ Rhd hic 3-9
It dem leyendecker den baum vor die Ziegel ladt, und schie=
nelen im parhoff, im waldt zu hawen, zu laden, reisen undt
machen, den kosten vor ihnen undt ein knecht 0-15
It fuhr loh 0-6
It vor ein halb hundert latten auff ein Vorrath 0-13 ½
(361)
Außgab Korn
It. bescheint H. Pastoren zu Jährliger Competentz ein maldter hic 10 Malter
It Von dem Altar Stae Crucis 12 ml hoc anno 8 m 2 f 3 sester
It. Zum theill das Ubriges mit geldt bezahlt worden, zusammen ___ 9 m.
It in gleichem vom Altar Sti Domini 12 m 0
It dem H. Altaristen Bae Maria Virginis 12 m Jetz 8 m 6 f
Ist auch Zum theil das Übruges mit geldt bezahlt worden, daß also das
empfangenes korn undt geldt zusamen thut 0
It. H. Schulmeisteren Jahrs 6 malter hic 6 m
It das faß Von gemeinem bürgerMeister 1 faß
It Computanten so die Register und Rechnung führt Vor
seine bestallung 6 mtr hoc anno 4 m 3 f 2 s
It dem Organisten wegen der Orgel ahn stadt gelt 4 malter 0
It. Translationis S. Wendalini Zu brodt verbacken laßen 2 mtr
It dem Meßer wie Vor alters ½ mtr hic 0
It dem Spithaler die todtenbein zu collectiren 0
It dem kirchen schulteßen Vor seine besoldung 0
(367)
Nach Verhör dieser Rechnung so geschehen den 6. August 1682
Jn beysein und gegenward Unser Underschriebener
befand sich daß die Kirch Computoren herauß
schuldig Geblibt 6 f 18 alb 1 d und an haber
1 fas 1 sester Ubriges alles schlagt gegen einander
alles solus errore calcul. actum St. Wendel
ao __ dis ut ppa
N. Müller Pastor sti wandelini
Dhame Ambts__old __ Rathschulteiß daselbsten
Jacobus Reiser Altar: Joes Micheler Altarista
(368)
Hanß Dominik Kirchenscheffen
Michael Foltz (?), kirchenscheffen
Petter Lieb (?), kirchen Scheffen
Johannes Laux Kirchenscheffen
M.as Michaelis, Kirchenpfleger
1682-1683
Originale Kirchen Rechnung von
Sti jois Baptai die jn ao 1682
Biß ad Sti jois Baptae diem 1683
inclusiue, geschrieben durch H.
Nicolaum Müller pastoren
Zu St. Wendel ./.
-----------------
Pfarrkirche 10-7-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
357
unter dem gestrichenen
Reparaturen an der Wendelsladt
(430)
Außgab Geldt in gemein
It ist diß jahr geding zu Hittigweyler
nicht gehalten worden, also hic 0
It Wird samtlichen priestern jahrs zur preference
Von Schrödtges Maria seelig jahrgezeit Uff
3. Messen darVor 50 f der fabric guttgemacht
1 f 14 alb, und Vordie armen an brodt 16 alb
Verrechnet 2-6
It Vor das Kirchen Kohren Uff und Umb=
zu Werffen 0-5
It dem Schuhanß, Weilen er Zu Lichtenberg
gangen 0-18
It. selbigen, da er Zu Hittigweyler gewe=
sen 0-12
It dem Hawener wegen tüppfen Vor die Mey=
er in der kirchen drin zu stellen 0-9
It wie Mein eingefallener Stall von HHn
schultheiß, und scheffen besichtigt worden
2. Massen fernen wein ad 12 alb die Maß,
Und 2 alb brodt, thut zusammen 1-2
It wie selbiger stall dem Meyster Simon Ver=
dingt worden 2 massen wein ad 7 alb, und 1 alb
brodt 0-16
It dem Kalckmeyster 9-15
It gemeltem Meyster Simon Vor seine arbeit 22-12
It vor besemen die kirch zu kehren 0-4
It vor die kirch 2. mahl zu kehren 0-3
It Vor Meyen in die kirch zu schaffen 0-4 ½
It Noch dem Schuhanß, dane zu Trier gangen
den jetzigen Schulmeyster hieher zu beruffen 0-12
(431)
fotografieren!
(432)
Außgab geldt in gemein
It dem Meyster symon, Und dem schneider
so den thürstein reparirt 2
It selbigem Meyster symon wegen etlichen bänck,
so er jn der Schuten gemacht 1 f
It. selbigem, weilen er die trappen in der schulen
reparirt 6 alb
It. dem ZimmerMan, weilen die stallungen des
pfarhoffs reparirt 12 alb
It dem Leyendecker, weilen er selbes stallun=
gen bestiegen, und gedeckt sampt der schulen 7-20
It 2 Massen Wein, und ein alb brodt, Wie
gemelter leyendecker bezahlt worden 15 alb
It Vor Nägel zur selber arbeit 1-6 ½
It dem Sadler, weilen er 2. Rimmen an die
Klocken gemacht 1-6
It noch vor 14 alb decknägel 14 alb
Id dem schreiner, weilen er 4 pforten an
selbe stallungen deß pfarhoffs gemacht 3-0
It dem schlösser, weilen er selbe pforten
beschlagen, und mitt allem eysen Werck
Versehen 4-6
It 5 dhiell Vor gemelte pforten zu mach=
en gekauft 2-12
It 8 hundert Ziegelen Undt in Viertheil
ad 18 lb daß hundert, thutt 6-6
It. noch Meystern simon, Weilen er
den saustall auff Neuwß gemachet 2-0
(433)
Außgab Geldt in gemein
It. dem hessen schultessen, und scheffen Eydt
geschworenen Montag 0
It. Vor 2 mlr korn, Wendelsbrodt zu backen
geben 1-16
(…)
It. Vor die Reiß, so H. pastor, schulteiß
und Mosbache Hauß zu Matzbach Verricht
wegen des streits, so sich des Zehendes hal=
fen erhoben, und vor selben Zehendt zu Ver=
lassen, geben H: Schultessen 5 f 6 alb
H. pastori 3 f 9 alb. Und Mosbachs
Hauß 3 f 9 alb thutt zusammen 12-0
It ist in selber Reyß verzehrt worden
6 f 13 alb 6-5
(439)
Außgab Cappen, huner,
eyer, und Butter.
Dieseß alleß Wannß geliebert wirdt,
bleibt Computanten, wie vor alterß __=
wegen, thutt an
Hunern 24
Cappen 4
eyern 100
Butter 2 massen
Außgab Wachß
It. H pastori Kertz uff Licht=
meßtag 2 lb
It H. jacobo 1 lb
It H. joanni 1 lb
It H. schulmeyster 1 lb
It Computanten 1 lb hoc anno _
It dem prelaten von theley 1 lb
It ist dißjahr in der kirchen Uffgangen
Und vertrauet worden ahn Newen Und
altem Wachs 54 lb 3 _
1683-1684 Blatt mit Opfer fehlt
(497)
Außgab geldt in gemein
It dem glaser für neuen Kammer finstern
auffs New zu Machen, und die stuben finstern
zu repariren 1-2
It den schulbuben, die Unterschidlichmahl hostien
zu Tholey abgenommen 1-_
It dem Meyer von Hittigweyler Vor sei-
ne Mühewaltung, schatzung, und schafft hin
hier zu lieffern zu 3. mahlen 4-_
(498)
It dem scholmeyster vor ein sester saltz, so zu
der kirchen Verbraucht worden 14 alb
It selbigem Vor ein glaß zu die Lampen 6 alb
It vor Weyrauch 1-6
(499)
Außgab geldt in gemein
It Johannes Craß gegeben, weilen er die offen
der schulen geschmeret 0-18
It Meyster simon for der schulen keller 0-12
It selbigem noch 02
It joannes heyl gegeben wegen der Orgel 0-3
It petern Woltz wegen Nägeln 0-2
It noch dem dachchemer wegen Nägelen 0-7
It der Kellerey alß H. payen 0-23
It dem dachchemer an der obersten pforten 1 f
wegen deß oels, so er zu leutersweyler gemacht hatt 1-0
It dem oelmacher gegeben 1-0
It Matheiß dietscher dem ZimmerMan ahn
Kirchen und pfarhoffs arbeit gegeben 1-12
It Herrn Joanni, da er zu lichtenburg gangen 1 f
It 3 bücher papier 0-18
It H. pastoren vor seine Reiß Naher hom-
burg wegen der stattschuldt 1-6
It vor groß und klein Hostien dem Herrn zu Tholey 4-12
It vor baumwolle für die lamp 0-24
It dem hawener vor ein _ng, so der schull-
meyster abgenommen 0-2_
It dem Lamen küffer von pinxwelyer
vor geschir die Meyen drin zu stellen 1-16
(501)
Außgab geldt in gemein
It dem soldaten, so daß cörper häußgen ge=
ferbt und gemahlet 1-12
It vor farben, so von Saarlouiß hab bringen lassen 1-6
It gegeben dem träger ein halb maß bier 1 ½ alb
It vor leim 7 ½ alb
It Vor schwartz tentch 18 alb
It ein Maß Und ein Schoppen flachsen oel 1-14
It pro reparatione der Uhr zu Macher=
lohn, Wein, eysen, stoll und kohlen 6-1
It alle Nothwendige Reparation kleine und
grosse an der Kirchen selbe dmy thun __
Verdint worden dem leyenbasten den 10. aprilis
1684 vor 50 Rdlr, 4 mtr korn, 4 faß
haber
Darauff er empfangen 18 f, so ich Michelen Joseph
gelieffert 18-09-19
It ihme auch darauff gemacht seine jährlige
pension, so je 2 puncten thutt 2 f 2-0
It. Da selbiges Verdint worden drauff gangen 4 ½ wein 2-6
It vor selbige Kirch zu besteigen und repa=
riren einkaufft 18. tausendt Nägel, so kosten
4 daller, und thun 9-0
It. Vor meine Reiß zu NeuMagen das geldt einzutreiben 6-0
It. vor meine Reiß Zu Hombourg wieder
die Hirstener zu handlen 2-12
It den solldaten in festo corporis Christi
Wegen deß Schießlerß Zur Vermehrung des H. Hei=
ligen Sacraments deß altarß, 2 lb puver, sothun 1-12
(502)
Außgab geldt in gemein
(…)
It dem schulteiß zu freysen, wan er schafft
lieffert, gebühren 12 alb, hoc anno ___
It Wie der schulteiß vom glan hiegewesen
sampt dem hoffmann, so dem Kirchenglaner Zu=
handt genommen, selbige tractat Und logie we=
gen Vergangen jahr empfangenen Dinsten Zum
Nutzen der Kirchen 2-_
It beyde Mahlzeiten, so genommen, wie diese
Rechnung, geschehen 6-_
It dem Koch __
1684-1685
KR 14 (S. 510ff)
Pfarrkirche 4-5 ½-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(570)
Außgab geldt in gemein
It dem Schulmeyster Vor ein sester saltz, so in der
Kirchen Verbraucht worden 14 alb
It vor Weyrauch 1-6
It H. pastori sampt geistlichen, Custodi, und kirchen
pfleger Lauth stifftung fol. 14, __ guttgemacht worden
und gleich vertheilt 6 Rdlr 0
It em alten schuhanß, weilen er zu lichtenberg gewesen
wegen deß arrests, so auff den Mosenberger Zehendt gelegt
worden 0-16
It geschickt dem H. Balbach zu lichtenburg
wegen den Reparationen der kirchen zu Wollferßweyler 9-0
It. den trägern, da die kellnerey fruchten gelieffert
worden hiesiger Kirchen 0-18
It. H. Johanni, der das geldt uff lichtenburg getragen 0-18
It dem seyler vor 2 seylen Macherlohn 1-7
It. Johannes Schlösser wegen speicher Nägel und
Kalck vor die Kirch 1-2
It Noch Hanß Demuth wegen decknägel vor die kirch 3-0
It Noch H. Johannes geben daß Vorige geldt bey
H. ginteroth uff Lichtenberg abzunemmen 0-18
It. Nickelen Clomen vor bley Nägel 0-9
It Noch durch die Lucker kommen lassen Nägel
für das Übrige Werck in Kirch= und Cappellen
Voll zu ziehen 5-18
(571)
Außgab geldt in gemein
It der Kellnerey alß H. payen 23-7
It den Ungeldtern jährs 0-18
It vor baumwolle für die lamp 0-2
It dem Hawener für 3. krug die oel darin zu thun 0-7
It dem Hessen schultessen und scheffen uffge=
schworenen Montag p.f. 6 alb __
It vor 1 ½ mtr Wendelsbrodt zu backen 1-_
It 3 bücher papier 0-18
It Matheiß Deutscher an pfarhoffs stals arbeit 1-15
It 3 Dilen für 2 fenster läden 1-12
It Macherlohn selbiger 0-24
It für solche zu beschlagen __
(572)
Außgab geldt in gemein.
It alß der leyen decker den Hanen vom thurm
abgenommen, und sein gesell wiederum aufge=
setz 2 Massen Wein 0-20
It dem selben auff seinen lohn gegeben 20 f 20-0
It Auch guttgemacht seine jährliche pension 2-0
It vor einen Reiß zu NeuMagen das geldt ein zu treiben 6-0
It ein Buch papier zu NEWem protocol 0-6
It dem Wingen wegen arresten ein Halb maß Wein 0-4
(573)
Außgab geldt in gemein
It an olig jn die Koch kaufft Worden lauth
Jnnahm 10 ½ Massen p 27 alb thutt 10-20
It em schulteiß zu freysen, Wean er schafft
lieffert, gebühren 1 alb hoch anno 12 alb
It beyde Mahlzeiten, so genommen Worden, wo
diese Rechnung geschehen 10-0
It dem Koch 0-14
1685-1686
[Ein Jubiläum wie 1585-1586 wird nicht genannt]
KR 2 (550-617)
(550)
KR2
Pfarrkirche 8-12
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(608)
Außgab geldt in gemein
It. für den Klüppel der bürgerklicken zu machen 6-18
It. Herrn Pastori vor seeine Reiß wegen der kirchen
zu Hombourg 2-0
(609)
It. vor 1 ½ mtr Wendelß bodt zu backen 1-3
(612)
Außgab Korn
Ito translationis st. wandalini, so diß als Ver=
gangen jahr Verbacken lassen 4 mtr 2 fas
Ito dem spittaler die todtenbein zu collectiren 0
(613)
Außgab Korn
It. zu pfingsten und sti wandalini zu stewer dem
armen 1 mtr
Ito an schrumpff=frucht, speicher Recht, Wieder
Messen, und an Korn, daß durch Regen auffm Speicher
verdorben 3 mtr
1686-1687
(S. 583ff)
Pfarrkirche 6-8-1
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(641)
Außgab geldt vor allerhandt
It ist an Newem Wachß, wie bey jnnahm Zu ersehen, ein
kaufft worden 41 lb ein Viertheil ad 18 alb ertragt 30-22-4
It von Kertzen Macherlohn sampt oster kertzen 6-14-0
It pro festo Sti Jois Evang 1 Maß wein, wirdt bey dem
communicanten Wein verrechnet, also hic 0
It in coena Domini den Kirchen frommen für eine Collard jahr-
ligs bescheint 18 alb, so in Nachfolgenden itemen eingeführt wird 0
It. H. pastori Sacrum oleum abzuwinnen 2-12-0
It in coena Domini in der Kirchen und Pfarrhoff an wein
auffgangen 22 Massen p 8 alb thutt 7-8-0
It in festis Resurrectionis, pfingsten, assumptionis Bae Mae
virginis, Nativitatis Domini, und Andern festägen, daß
jahr durch à festo sti johanniß 86. ad 87. 14 ½ Maß Wein
ad 9. alb thutt 5-5-4
It vor underschidlich mahl, da der kirchen geldt gelieffert
worden, oder H. Kirchenscheffen sonsten zusammen gemeldten
in wein auffgangewn 10 M. und ein ½ ad 9 alb thutt 4-4-4
It für das Kirchen korn und zu werffen 18 alb
It da daß selbe verkaufft worden, für Messerlohn und Wein
koff 1-0-0
It alß barthel Hellers fewel gelieffert worden, getrun=
ken 2 Massen wein p 9 alb 18 alb
It in Nahmen Herrn Kirchenscheffen ihro Excellentz
Unserm gnädigsten Bischopff zu Metz eine Supplicaord
eingeben, wegen Anordnung der Frühmessen 2-12-0
(643)
Außgab geldt in gemein
…
It Johannes Lauxen wegen seiner Reisen zu liechtenberg 1-0
It für die Kist der Kirchen Documenten Darin zu thun 1-18
It dem Wingen, alß er die frewelen gelieffert 8 alb
It dem Schmidt Michel weiß wegen arbeit am thurm 1-9
It Johanni Schlösser wegen der Uhren, und der thüren auff
dem thurm und zu den Orgelen 18 alb
It dem seyler für 2 seylen 1-12
It für ein schiffgen Weyrauch darin zu thun 18 alb
It ein weywasser wüsch 12 alb
It denen, die das geremß an dem kirchhoff gelegt 0-8-6
It dem schul Meyster für baumwoll, Nägel, und spiegelen 7 alb
It 2 ehlen schmier 3 alb
It für den abermahl gebrochenen bürgerß Klocken Klüp=
pelß hieher zu führen 19 alb
It H. Pastori Wegen seiner Reisen zu Hombourg daß Un=
geldt der Kellery einzutreiben, und uber nacht da Müssen
Verbleiben 3-12
It dem Joseph wegen seiner Reysen nacher Liechtenberg 1-0-0
(644)
Außgab geldt in gemein.
It wie H. Druben von Bliscastel und pater wilhelm
von greujnthall die Restituirte Monstrantz gebracht, haben
Verzehrt 6-21
It Wie H. Official ist hier gewesen mit einem geistlichen, Und
einen Knecht, ist auffgangen an Zährung, Und vor die pferdt 4-18
It der Kellerey 23 alb 1 d
It den Ungeldtern 18 alb
It dem Hessen schultessen und Scheffen auff geschworene
Montag 1 f 6 alb
It vor drey Malter Korn Wendelß brodt zu backen 2-6
It für selbigeß in und auff der Mühlen zu führen 6 alb
It für 3 bucher papeyer 15 alb
It den 18 f 21 alb 3 d, so von Matheiß _itch zu 2. posten
abgelegt Worden, ist zugesetzt worden, die Summa 48 f
15 alb, Und außgelawen, wie fol. 16 zu ersehen 48-15
It dem Glaser für die finstern deß pfarrhoffs und schulen
zu repariren 1-8
It Ziegelen für die schul 19 ½ hundert ad 16 alb das 100 12-16
It wegen selbiger für 18.hundert latt Nägel 3-18
It dem leyendecker selbige Arbeit zu verdingen, und Spitz=
wein, 3 Massen 1-3
It dem selben die tägen deß pfarrhoffß zu besteigen, zu Un=
derschidlichen mahlen 1-0-0
(645)
Außgab geldt in gemein.
Endtlich dem Leyendecker auff seine arbeit oder lohn geben
Wegen besteygung und reparation deß gantzen tag und 3.
thurm der Kirchen, sampt Capellen, wo mitt er auch aufbe=
zahlt, lauth generale quittance 40-12-0
It Meister Simon die Maur im pfarhoff zu machen 11-12
It selbige zu decken ihme sampt 2 knechten den kosten geben 1-12
It dem Kalckbrenner für 4 fuder Kalck 9-6
It 2 thiel für zu Mauren 1-0
It dem Christen für 4 hundert siegelen 3-0
It alß die Maur Verdingt worden, und zum spitzwein auff=
gangen 4 Massen Wein 1-12
It dem Schultheiß zu freysen, als er Reitscheidter schafft ge=
lieffert 12 alb
It dem Hittigweyler und Rasweyler, da sie den Kalck hieher=
geführt 1-12
It dem Joseph den Kalck abzunemmen 18 alb
(648)
Außgab Korn.
It zu pfingsten, und sti wendalini zu stewer der Armen 1 mtr
It werden jahrligs in außgab gesetzt an den streitigen Zehen-
den zu gondeßweyler, seelbach, und Neunkirchen 9 mtr
5 faß 2 sest, weilen aber solche jnnahm zu keiner
Rechnung geführt, hic 0
It an schrumpfrucht, speicher recht, Wiedermessen & c. 1 mtr
It der Kellerey _ faß
It dem leyendecker wegen der schulen 9 mtr
It dem Meister simon wegen der Mauren im pfarhoff 1 mtr
----------------
Pastor Nikolaus Müller
Schöffen
Hanß Demuth
Peter Altvasen
Peter heil
Johannes Lang
Wendel Schw__
Johannes Becker
Michael Joseph
J.M. Montz, Schulmeister
1687-1688
(656)
Opfer
Pfarrkirche 4-21-0
St. Annen 0
Wendelßbronnen 0
(716)
Auß gab gelt in gemein
Item Herrn Pastorii sambst geistlichen Custodi Und kirchen pfleger
sindt stifftung folio 14 vers guth gemacht worden, Und
Undt gleich Vertheylt 6 reiß thun__ 0
It dem Herrn Pastori für sein reyß zu Homburg H. v.
Jntendanten ein Sublimion ein zu geben Wieder
Herrn Giendwort zu lichtenberg, das wegen uber nacht
müsen Verbleiben die reiß 5 f die sublimon 1 f 6 alb 6-6
It deß andern dag auf lichtenberg gerieden Umb
selbige sambt einer Dicret fro_en grundt rodt zu
presentrien, die reiß - 2 f 6 alb dene ___ 14 alb 2 f 20 alb
Ittem eine zweyte reiß des wege zu Homburg Umb
zu Ver nehmen von Hr. Intendanten, wo_ wachß
Undt wo zu klagen sein zu sarluis Wie grand Wo_dt
worden 2-6
Itt. gleich hier auf machen Sarluis graiden beyte sub__nom
ein zu geben, wieder die frylen undt H. griedt rodt
die reyß zwey däg ist guth gemacht 0
Itt wegen reiß acht de non__oge 11 alb
Ittm auch ein reyß auff lichtenberg daß Diecret H. v.
grund rock zu insi___en die reyst 2 f 6 alb Undt
den hiessiger 15 alb thut 3-6
Itt. wege deß Diecret der frylin zu insinuiren 5 alb
Itt Hr. hagen das Extracht auß rechnung gegen
die freylen zu ziegen undt mitt natari handt zu
bef__stigen 18 alb
Itt noch das extracht gegen Herrn Giendrodt 18 alb
Item noch den wiegen der freylen zu insi_____ 5 alb
Itt auch dem hiessiger das selbig zu insi____ 15 alb
Itt beyte _raeser zu ver folgn undt 3 mahl zu
Sarluis verreyt alle mahl jedlich reyß 3 tage
gewerdt ein jedelich reiß ad 1 f 12 alb thut 22-12
Itt noch __ reiß zu homburg für Documenten
von Herrn Hagen ab zu nehmen gegen die freylen 2-6
Itt Umb selbige durch Notarii handt zu befestigen (?) 18 alb
Itt dem procuratorii gegen die freylen 1-14
Itt selbige wegen Herrn gientrock 4 f
Itt mit act voyage wieder H. Giendrodt 11 alb
Itt. die Causaß aus zu ruffen 12 alb
(717)
Auß gab gelt in gemein
Itt den procuratori 2 mahl zu mittag esen
geben 1-16
Itt 4 brieff vom procuratoren durch Homburg 16 alb
Itt Herrn Presidenten undt rahtß herrn 6 Hoselhwein
Verehrt 5-14
Itt noch den beyten Processer mit Unkosten ge___n
hatt Herr Gientrock in das parlament Metz appelirt
auß forcht aber das er die appellation nicht ___en
lase hat man solche auß radt deß procuratoren
antrei_birt, Undt deß wegen durch selbigen auff Metz
Verfr_diget 3-2
Itt hier auff, auff Metz gereyst all Wo auß geben
dem procurator 9-6
Itt consignirt 10 f
Itt dem advocaten 9-6
Itt für die act de uoyage 21 alb
Itt für 6 täg reiß vor __rodt und Zehrung 15-0
Itt für 2 brieff von procuratori durch
Homburg 12 alb
Itt Zum 2ten mahl auff Metz wegen Ver-
folgung deß processen Verreißen, al wo auch
eine 2te act de uoyage genomen 21 alb
Itt den procuratori aber mahl geben 5-0
Itt einem schreiber geben 2-18
Itt für 6 täg reiß für ___dt und Zerung 15-0
Itt den h_ssiger andrenier damitt daß er
die causam au___ette 1-12
Itt Michel Wiß für arbeyt in den schulen 12 alb
Itt denen die das standt gelt gehoben 9 alb
(718)
Aus gab gelt in gemein
Itt 3 Malter Korn vor Wendelß brott zu backen 2-6
Itt für selbigeß in Und auß der Mihlen zu führen 0-6
(…)
Itten wegen einer reiß nacher Sarlouis für
wieder das Urdtheil zu protesiren so ohn
Wiesen der kirchen wieder selbe von Herrn schultheiß
gefehlt worden wegen etlichen güthern zu
rosch berg ligenden 2 däg reyß 5-0
(719)
Aus gab gelt in gemein
Itten hoch Wirdigen Herr Vicarien generalem
zu Homberg mit 2 pferden abzuhollen undt
wiederumb hin zu führen 4-12
Itt die mahl Zeitten so Wegen wehrung zu gericht
worden 10-0
Itt hoch Wirdigen Herrn Vicarii generalen und
Herr procuratoris Mieh Waltung ???
Itt dem koch 1-0
(727)
Gegenwärtige Kirchenrechnung ist heut
dato den 15ten Junii 1688 in beyseyn des
Hochw. Herrn Suprat Vicarii gnalis
und des WohlEhrw. Herrn Caroli desideri_
Royer des Officialats Pro__toris auff dem
Saarstrohm, Undt anderer Underschrieben
calculirt und justificirt worden.
Und bleibt man dem Herrn Rechner
herauß schuldig.
Ahn Geld 149 f 17 alb 5 d
Ahn habern 4 faß 3 sester
(728)
Dargegen aber hat Herr Computant
an Korn mehr eingenommen 38. Malter
1 faß 1 sester 1 Mäßige, so er der
Kirchen zu erstatten schuldig ist. So
gescheen zu St. Wendel, Im Jahr und
tag wie Vorgemdlet.
Duprat_ ___.plis
Carolus desideni, Royer Official Promor_ ad saram
Jacoby Reiser Altarista sta Crucis
Joes Wecker alt. altaris beata virginis
Hanß Demuth Kirchenscheffen
Peter Altzvasen Kirchenscheffen
Peter Heill Kirchenscheffen
Johannes Laux Kirchenscheffen
Wendel Schwan Kirchenscheffen
Johanneß Becker Kirchen sehner
N. Müller pastor et Decanus de Sto Wandalino pro pre Kirchen pfleger
Michael Joseph Kirchenscheffen Undt mit pfleger
Mmontz schulMr
1688-1689
KR 12
(372)
Jnnahm gelt
(…)
Jnnahm opffer gelt
Ittem ist der oPffer stok in der Pfar Kirchen
in meiner gegen wardt denen Herrn kirchen
scheffen undt deß fucatori von Cuß Ereffenet
worden befeindt sich darinnen pro quota gegen
den mit Herrn von gemeltem Cuß 3 f 11 alb
Ittem der opffer stock zu St. Anna 0
Ittem der opffer stock bey St. Wendels bronn 21 alb
(428)
Auß gab gelt von aller handt
Ittem vor das Kirchen korn Umb zu wörffen 1-18
Ittem vor das schafft korn auf den Speicher zu schaffen 12 alb
Item als das kirchen korn Verkaufft worden ist ahn
Wein und Speisen auff gangen 2-12
Ittem die das verkaufft korn gewesen, habe gebacken
wie 9 alb
(430)
Auß gab gelt Jngemeyn
Ittem den schullmeyster vor 1 sester saltz 1-0
Ittem selbigen vor Negel und spengellen 12 alb
Ittem auch vor ba__ wohl 2 alb
Ittem noch dem scholl Meyster auff befelch des
hoch würdigen Vicarii Senchals Einen neyen
schwartzen rock gesehlt so kost 3 ½ ehl schwartz
duch ad 40 alb die ehlen thut 5-22
Ittem 6 ehlen ___ ad 8 alb die ehle thut 2-8
Ittem seidten und Netz 16 alb
Itt 6 totzet knep 1-0
Ittem 1 ehlen leinen duch 4 alb
Ittem macherlohn 1-6
Ittem herrn pastorii sambst geystlichen custodi
Und kirchen pfleger laudt stiftung folio
14 verso guth gemacht worden undt gleich ver
theylt 6 reiß thaller 0
Ittem vor die fenstern der kirchen zu machen
den glasern 15-0
Ittem da solche Verdingt worden und spitz
wein 2 masen 18 alb
Ittem Hans Michellen Weis die gros klock
anderst zu henken und kloben zu machen 12 alb
Ittem Crist greiff der Jm geholfen 4 alb
Ittem Johann heyll wegen der thorn zu bessern 1-4
Ittem den schwanen vor fenster Eysen ad 10 alb
(431)
Ausgab gelt Jn gemein
Ittem den Kellner von udWeihler vor die
kirchen Wiesen auff zu schreiben 0-8-1
Ittem als der Woh howirdiger __tter
Secretar von soobachwerden hir visatiret
hat, ist Er zu pferdt dauon geführt worden 2-0-0
Ittem den Ungeltern 18 alb
Ittem den hessen schultesen undt Schöffen auf
geschworenen Mondag 1 f 6 alb 0
Ittem vor 3 Malter korn brott zu backen 2 f 6 alb
Ittem vor selbiges Jn und auß der Mühlen zu
schaffen 6 alb
Ittem vor 3 bicher babier 17 alb 4 d
(…)
Ittem aus einer leinwandt so der Welsch schneid
geopfert 2 altar dücher zu machen 9 alb
(432)
Auß gab gelt in gemein
Ittem den schultes zu freyssen als Er den
reytscheter schafft geliefferet 12 alb
Ittem vor eine reyß Nacher Metz Wieder herrn
Girndrock all wo den procuratore des Proces
that gefunden also Musen einen anderen
constitenden geben dem selben 9 f Undt die
reiß 6 däg vor pferdt Undt Zehrung
15 f thut zu samen 24 f
Ittem vor zwey Empfangene brieff das
proces blangte 12 alb
Ittem Noch ein Mahl des wegen zu Metz
gewesen all wo wegen krankhayt des
bestehlten aduovaten die documenta ver
legt sein worden hat man allso selbige
zu suchen gehet und nicht gefunden Wiederumb
aus gegen partheyen documantis ab schreiben
Müsen deß wege die reiß 8 dag gewort
thut 18 f
Itten dieseß brocuratoren schreibern
Umb gegen partheyen documento ab
zu nehmen 1 f 12 alb
Ittem 4 fasell hiener Werkfort kosten 3 f
Ittem das zu Metz gefelte Urdeyll so
die Kirch Verflicht zu Erweisen, daß H.
Giendtoff dreisig Jahr Nich Einmal bezahlt hatt
zu heben 2 f 14 alb
(434)
Ittem translacionis St. Wändalino zu brott backen lasen 3 Malter
1689-1690
KR 14
(1-73)
(1)
Michell Joseph Kirchenscheffen
(2)
Müntz Unndt frucht
Werden berechnet wie volgt.
Ein gulden hat 24 alb
Ein albus 8 d
Ein albus fuder (?)
Ein Maldter korn hatt gestrichen Maß 8 fas
Ein Maldter haber hatt gehäufft Maß 8 fas
Ein fas helt 3 dreyling
Ein fas helt 4 sester Vierling
(3)
Jnnahm opfer geldt
Pfarrkirche 2-11-4
St. Anna 0
St. Wendelsbronn 21 alb
(61)
Ausgab gelt jn gemein
Ittem dem Scholl Meyster vor 1 sester saltz 1-4
Ittem dem selbigen vor negel und Schengelen 7 alb
Ittem auch vor baum wohl 6 alb
Ittem Herrn pastori sambt geistlichen custodi
Unndt kirchen pflegeren, laudt stifftung
folio 14 verso gutt gemacht worden undt
gleich Vertheylt 6 rthlr 0
Ittem Hans Michelen Weiß geben von arbeyt
die er Jn der Kirchen ahn der Klocken undt
im pfarhoff die riegel ahn der grosser
pfordten, und die __der ahn zu _r_chern, undt
die eiserne bauw darum gemacht, undt
4 Clamen ahn Wendels bronn gemacht thut 2-19
Ittem noch selbigem geben 2 f
Ittem auch selbigem vor andere repera__n
der kirchen 12 alb
Ittem Crist greve vor kloken zuuersagen 13 alb
Ittem 3 thiel vor die laden Jm pfar
hoff 1-12
Ittem ein Diesch jn der schollen 1-12
Ittem Herrn Jacob Vor die Schmied die er
von Trier gebracht 1-6
Ittem Meyster Siemon wegen Erbaung St.
Wendels bronnen 1-7
(62)
Ausgab gelt jn gemein
Ittem den Ungeltern 18 alb
Ittem dem hessen schultesen undt Scheffen auff
geschworenen Mondag 1 f 6 alb Jetz 0
Ittem 3 buch bapier 17 alb 4 d
Ittem Herrn amptman Undt Wirgngen
vor ein arrest nacher FurschWiehler 1-12
Ittem der borger schafft und dem ampt
St. Wendel aus gelawen 5 Reichsthaler so thun 11-6
(66)
Aus gab koren
Ittem zu pfingsten unndt st Wändalini zu
steyer der armen 1 Malter
Ittem werden Jarhlichst Jn aus gab gesetzet ahn
den streidigen Zehnden zu gondes Wiehler
Selbach Unddt Neykirch 9 Malter 5 fas
2 sester, Weihlen aber bey Innahm solche
in keine rechnung gefiehrent hir 0
Ittem ahn schrumbff frucht Speicherrecht Und
Wieder mesen 7 fas 2 sester
Ittem als das Korn Verkaufft worden, dem
meser 2 fas
Ittem Meister Siemon vor st. Wendels
bronn zu Erbauen 3 fas
(66)
Aus gab koren
Ittem bescheind Herrn pastori zu Jahrs
Competentz 10 Malter
Ittem Herrn Altaristen st Crucis 12 Malter
Ittem Herrn Altaristen beate Maria Viriginis 12 Malter
Ittem dem Herrn schollMeyster 6 Malter
Ittem computanten so die regester und
rechnung fiehrend 6 Malter
Ittem dem organisten 6 Malter
Ittem den Moser 4 fas
Itten den Spietahleren die toten bein zu
Colectiren 0
Ittem t_n_chl___ st wandalini vor brodt
backen lasen 0
()
Gegenwertige Kirchen rechnung ist heut dato d 16 novembris
1691 in bey sein deß hochwürdigen Herrn Patris Mauritius
sehapt___ trier. generalis Undt deß wohlehrwürdigsten
Jois Matthias Behrs pastoren zu blißcastel undt Ertz-
pristern deß löblichen capitals sti Arnualis Ver_anden
Under schrieben eccleulirt computirt und re__ssirt
worden undd bleibt man dem Kirchenpfleger
hirauß schuldig ahn gelt 13 f 1 alb 4 d
an haber 50 faß 2 sester 2 meßgen
(73)
Hergegen bleibt Herr Computant der Kirchen schuldig
an korn 2 malter 5 faß 2 sester 2 meßgen der
Kirchen schuldig zu erstatten geschen zu St. Wendell in dem
pfarrhauß ut supra.
1690-1691
(79)
Pfarrkirche 3-14-3
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 2-1-0
(135)
Außgab geldt Von allerhandt
It. ist an Newem Wachß, wie bey innahm zu ersehen
einkaufft worden 45 lb 3 Viertheil ad 17 alb daß
pfundt, thutt 32 f 20 alb 4 d
It für Kertzen Macherlohn 6-16
It in festo Sti joanniß Euang., ein Mas Wein 16 alb
It H. Pastori für den hl. olig abzuholen 2-12
It in Coena dni jn die kirch und pfarhoff auff
gangen 30. massen Wein, halb zu 14 alb, und halb
zu 12 alb die Maß, thutt 16-6
It an Weißbrodt daselbigmahl 2-14
NB. It ein Mißbrauch, der abgestellt muß werden. Und man den 12 Armen, wirklich in die schuel gehen, oder in der kirch bedint sein, etwas an wein und Brod geben. Oder es muß diese Austheylung mit andacht und Aufferbauung geschehen.
(137)
Außgab geldt in gemein.
It. als die eingefallene Kirchen Mawer durch H.
Halbisch, Kirchenscheffen, und Meystern Simon be-
sichtiget worden, 3. massen Wein, ad 16. alb 8 alb
Weißbrodt 2-8
It alß solche sampt Nothwendigen Reparationen
im pfarhoff, Meystern Simon Verdinget worden, 4
massen Wein, ad 14 alb, Und Weißbrodt und Heringen
1 f 12 alb thut 3-20
It alß der Marck des Kalckß getroffen, zu 2
mahlen, dem Kalckman 2 massen Wein ad 14 alb
4 alb Weißbrodt 1-8
It dem Joseph daß er 3 mahl zu 3 tagen auff
dem Kalckofen gewesen 2-12
It dem frohnern von Hittigw., und Rasw., so den
Kalck von Breydenbach hieher geführt, zu 3 mahlen
den Kosten geben, thutt 3-4
It kaufft 11 fuder Kalck, und ein halbeß 26-20
It noch dem joseph für ein fuder kalck 2-6
It auch Wendelen Heckmann für Kalck geben 1-12
It Meystern Simon für oben berurten Baw
30 Dlr, so thun 61-12
It Michelen Weiß für spitzen 1-3
It Meystern simon, seinen mittbruder, Und Knechten
an Spitzwein 3 massen ad 12 alb, und speisen
20 alb thutt 2-8
It für finster 16 alb
(138)
Außgab geld in gemein.
It alß H. AmptManß seel. Wolledelen erben die
ihme H. Vatter seel. bey der Kirchen bescheinen
die Restanten der Kirchen aufgetragen, und geschenckt
auffgangen 2 massen Wein ad 14 alb, und 4 alb
Kräntz 1-8
It zur schuldiger erkaneruß dieses legatß Von
214 Dlr 4 Solß, Ward dem Wolledelen Dhameschen
geschlecht Versprochen, alle samptagß abendtß die lita-
nyen der Mutter Gottes zu singen, so lang als die fraw
mutter leben würde, sollte auch deswegen H. Pastor
jahrß 2 Dlr, Herrn altaristen ein jeglicher 1 Dlr
und schulmeyster auch 1 Dlr haben, weilen sie aber
mehr nicht als ein Vierteljahr Uberlebt, bescheint
H. Pastori 1 f 3 alb, Herrn Altaristen, und schulmeyster
1 f 16 alb 4 d, so thutt 2-19-_
NB. Herr Erzpriester (?) hat sich erbothen, die Litanei singen zu lassen, biß auf Maria-Verkündigung.
(139)
Außgab geldt in gemein.
It dem schultheys von Freysen, als er den Reitsche-
mer schafft gelieffert 12 alb
It als abermahl mitt dem stein Metz Marck getroffen,
die 3 gebelen zu kleben, Und auswendig mitt Kalck
zu bestech3en, die hinderste alte Mawer under des gebelß
spitz woll auszubessern, deß mittelsten speicherß balcken
alle Recht zu wickelen, und wan alles drucken, selben
gantzen speicher mitt einem Kalck estrich zu beschütten,
und den Speicher, so lang es nöthig, zu reiben. _ seindt
Weinkauff auffgangen 2 ½ wein, ad 16 alb die maß
speisen 12 alb 2-4
It schuppen, 3 Wo 16 alb
It ein Beer 12 alb
It stroh 16 alb
It dhiel 10, ad 10 alb daß stuck, für beyde baw 4-4
It zum lohn 14 Dlr, und drey Kopstuck, thun 33 f
It weilen etliche Balcken faul gewesen, und sie
steinmetz newe eingelegt, sampt dem spitzwein, 3 massen
ad 16 alb, speysen 18 alb thutt 2-18
It dem leyendecker, so den tach, wo nöthig, auffge-
brochen, und wiederumb mitt latten, leyen, und Nägel
zugeschlagen, sampt einem Newent ach, den er auff
den Backofen gemacht, Und andem mehr arbeit, so
auff der kirchen, alß pfarhoffs tach, zu unterschid=
lichen Mahlen 16-4
It hierzugebraucht frische decknägel für 10-20-4
It spitzwein 1 maß ad 16 alb, Weißbrodt 3 alb 19 alb
It einen für Uberschaffenden Kannengiesser
die beretten zu repariren 2 alb
It Meystern Schneider jacob deß pfarhoffß
Nachbar, weilen er einen gemeinen Canel auff seine
Kosten machen lassen, auffziehen, und einlegen, gutt
gethan 4 f
(140)
Außgab geldt in gemein.
It an olig in die Kirch kaufft worden 6 massen
3 schoppen, ad 32 alb die maß, thutt 9 f
It wegen vergangen jahrß gegebene Rechnungen
Mahlzeit, so gerechnet worden ad 12 f, seindt 4 f
19 alb mehr auffgangen, also hic noch 4-19
NB
Oel muß in der Ampel stets seyn, damit sie nicht außgehe. __iegen soll kein Oel gekauft werden ohn eine Z____ um den Pastore.
(141)
Außgab korn.
It bescheint H. pastori zur Jahrs competentz 10 mtr
It H. Altaristen Stae crucis 12 mtr
It H. Altaristen Bae mae virginis 12 mtr
It dem schulmester 6 mtr
It Computanten, der die Register und Rechnung
führet 6 mtr
It dem Organisten 4 mtr
It dem Messer 4 faß
It den spittalleren, die todten beyn zu collectiren 0
jeß künfftig 2 fas korn
It translationiß Sti wandalini, für brodt
backen lassen 2 mtr 1 fas 3 sester
1691-1692 fehlt
1692-1693
(149)
Kirchenpfleger Nikolaus Thiebaut
(ca 151)
Pfarrkirche 4-15-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0-21-2
(207)
Außgab geldt vor aller handt.
It haben die Kirchenscheffen verzehrt, als sie
die Verfallene dorffschaft Heckebach besichtiget 2-6
It sant Wendelßbrodt zu backen 1-12
It auch wegen vergangen jahrß 1-20
(209)
Außgab geldt in gemein.
(…)
It die hinderste eingefallenen pforten des pfarhoffs
auffzuheben, undt wiederzustellen, sechsß Männern an
trunck und brodt 22 alb
(210?)
Außgab geldt in gemein.
It Meystern simon liebrecht für die Cappel und
was umb den kirchhoff zu repariren 10-21
(…)
It dem glaser, so die finstern im chor reparirte 5 f
(211)
Außgab geldt in gemein.
It bey jnnahm Kirchen geldtß hab empfangen
18. teutsche gulden, so Nacher straßburg geschickt,
höher nicht aufgebracht, alß 27 alb, also auff
jedem 9 alb Verlust gelitten, Verlange solche
guttgethan 6-18
It ausgelawen johan und johan jacob jung
blatt beyden brudern, und burgern zu St. Wendel,
von dem glan galdt auf dem Zehendt daselbsten
herrührend 135 f
It ausgelawen frantzen Minham 50 f
It ausgelawen Mariae Backine hinderlassene
Wittfraw johan wilhelm Morbach seel 83-6
It auch ausgelawen Eliaß solaß von Hittigw. 12-12
(212)
Außgab geldt in gemein.
It wird computanten passirt Vor seine reiß nach
Nohefelden der kirchen halber 4-12
It geht ab wegen einer horassisch wit 10 albus
It geht ab wegen Christophel blandau so arm
und gestorben. 1.7
1693-1694 fehlt
1694-1695
Nikolaus Thiebaut
(219ff)
Pfarrkirche 2-17-4
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 0
(31)
Außgab Gelt in Gemein
It. hatt das leben deß H. Wendels Zu mahlen auff
12 dafeln gekostet sampt dem Schreiner Zuch,
Hanß Ziege und der gelechem in aller 259-5
(279)
Außgab Geld in Gemein.
It. die St. Wendelß brödgen zu backen, Uff
deßen Translationis von 1 ½ Rlr lohn
geben 2-0
(280)
Außgab Geld in Gemein.
It dem Hüttenherrn zu Neunkirchen vor
einen newen Glockenklüpfel geben 10-14
It dem Simon Nellinger zahlt vor eine
Thielen zum Altar in St. Wendels Ca-
pellen
It zahlt man dem Kürschner, vor die Cöp-
nicher zu binden, wo man in der Kirchen
die grünen Mesen darin stellet 6 alb
It vor die Meßkändlen zu repariren zahlt 4 alb
(281)
Außgab Geld in Gemein.
It. beym Herrn Crämern gekaufft in gegenwartt deß
H. Pastors an leinentuch zu Zweyen Lange
weiße überkleider albis et funeralis (?) undt zu Sechs Haupt-
tüchern, so gekostet 17-22-0
It deß Hans Heinrich Webers frawen an
Macherlohn davon, vor Zwirn und anders
was darzu gehört zahlt 2-6-0
It dem H. Keller fauthen zu Nohfelden
geben vor die Kirchenbaw zu Wolfers=
weyler, so viel hiesiger Kirchen Ihr an-
theyl darzu erdragen 16-12-0
It hatt das leben deß H. Wendels zu
mahlen auff 12 dafeln gekostet
sampt dem Schreiner, duch, HaußZi__
und der geleichen in alleer 25-5-0
(283)
Außgab Korn.
It. Translationis Sti Vandalini
zu brodt Verbacken laßen 1 mtr 4 fl
Item H. Pastorn geliefert wegen der Mutter
Gottes altar auff Hl. Intendant de
nout 2 mtr
Item ebendemselben auch von wegen der
Mutter Gottes altar Uff vermt. H.
Intendanten decret 2 mtr
1698-1699
(441-511)
(443)
Pfarrkirche 7-16-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 1-13-0
(444)
Annahm standt geldt
Auf Mariae Magdalena 0
auf St. Wendelini 1 f 12 alb
auf St. Nicolai 2-12
auf 5 heyl Tag 0
auf pfingstmittwochen 0
Innahm gelt von der fleischbank
weilen solches nicht mehr ihm stand
also hier nichts
Innahm gelt von dem
saltzhäußl unter Rathaus
stiegen
weilen dies auch nicht mehr ihm
brauch also hier nichts nichts
(445)
Jnnahm gelt Von den Jahr
gulden undt pensionen
Item der graf H. Nassaw sarbrück rendmeister
zu Ottweiler Jahres in die Kirch st.
Wendel 18 alb
Item der Herr Blick jetzt der Herr Von
güntrath auf lichtenberg Jahrs ahn 23 fl
rheinisch so thun 24 f 22 alb
ist rechthänig also hier 0
Item H Bernardt Montzheimer auff
der Meyerey Dautweiler, jetz der
Herr von Söteren auff dachstull
10 fl rhein. sagt es sey
mit Ihro Churf. gnaden Verglichen undt
hir aussgehoben also hic 0
(Randvermerk)
solle bey den H. sächrischen
Erben gesucht
werden
Item Herr Johann von Kerppen zu Ilingen Jahrs ?
(Randvermerk)
weilen in allen vorigen
rechnungs befindlich daß
die 5 gulden 10 alb
von SS von Kerppen
abgestattet worden
als soll rechner
solches eintreiben suchen
Itz der schultheiß von fraisen wegen
der Herrschaft von oberstein 11 fl
Item der Herr Graf von Wittgenstein
zu Newmachen so Jahrs der Kirchen
20 goltgulden jeder ad 1 fl 21 alb
so thun 37 fl 12 alb schuldig hoc 0
(449)
Jnnahm gelt wegen häusern
Giebt linchwillers Haus in der statt 2-4
Itz Jacob büchsenmachers haus 0-14
Itz Peter alsfassers haus 0-10
Itz Johann demuths haus 1-12
Itz Baltes Johan wegen granelen Gertruden
haus 12 alb jetz Sebastian Ballof 0-12
Itz Peter Haintzen bawers Hauß jetz
Wendel Heckmanß Witieb und
consortes 0-12
Itz lauwer Johannß Hauß auff der
Vogthey braiten 7 alb 4 pf 0
(Randvermerk)
soll aufgesucht
werden, angsch
es Anno 71
bezalt worden
(486)
Jnnahm gelt von gräbern
undt stühlen in der kirch.
Zwölf Plätz in der Kirch vor stüh
drauff zu bawen Verkaufft tragt ahn
gelt zusammen 14 rthllr Undt 36 alb, welcheß
weilen im nechsten Jahr folgender rechnung
eingenohmen und Außgeben alß hier 0
(501)
Außgab gelt in gemein
It die heyligthumbs kösten von sarlouis zu führen 0-12-0
It vor 2 ½ Mltr brodt zu backen festo Trans=
lationis S. Wandelini 3-8
(501)
Außgab gelt in gemein
It auff 6tägiger rais mit 2 Menschen
nacher Neumagen wegen außständen
Undt Trier umb documenta Und meß=#
hänger ahn Zehrung auffgangen 11-10
Die mühewaltung aber dieser raiß wird
in discretion gesetz 4-0
It vor ein Todtenbuch 0-20
It einer fraw bey castrirung ihres sohns geben 1-12
(503)
Außgab gelt in gemein
kosten die rothefahnen 21-14-0
It 29 alb vor 3 meßen ahn St. Nicolai altar
Von den 15 Rthllr so H. Dechent _atter
zu erbawung glten altars geben 1-3-0
It den Jungfrawen, so St. Wendels lath in der
Nacht gezirt ein Kertz geben 0-1-0
It der Kost vor Trägeren S. Mauritii 2-0-0
It dem glaser geben vor kirch finstern undt
glas ahn die heyligthumbs kasten 2-6-0
(504)
Außgab gelt in gemein
It bast demuth geben wegen auffnehm=
ung deß Mahlerß vor 12 wochen undt
mit holtz forniret 5-9-0
It H. dechant die bireth zahlt 2-10-0
It dem Uhrmacher wegen reparirung der
Uhr zalt laut p 3-18-0
It Sebastian Münster wegen der 3 kirchen
thüre zu repariren zahlt 50 Rthllr 112-12-0
It 2 Supplication ahn Ihro churf. gd. umb die
kirchen documenta zu haben, machen lassen 1-12-0
It zum Erstenmahl dem herrn, so sich be=
mühet die Kasten der documenten zu
eröffnen, geben 7-12-0
It zum 2ten mahl bey eröffnen glten
Kastens geben 2-0-0
It festo S. petri Meisteren Simon zum New-
magischen proceß mitgeben 3-0-0
It jura Cencellaria, so auffgangen lauth
Zedelß in sachen Neumagischen procreß 7-6
It Cantzeley botten sein lohn 2-12
Item Meister Simon geben vor bottengang
nacher Trier wegen glten proceß 4-12-0
(505)
Außgab korn.
It auff Translationis Sti Wendelini
zu brodt verbacken worden 2 Mltr 4 fas
1699-1700
(521) S. Wendlische Kirchen Rechnung von
Sancti Joannis Baptistae
Anno
1699 bis dahin 1700
gefüret durch
Michaelem Joseph pro
tempore Kirchenpfleger
(523)
Jnnahm gelt recesse
Jn Voriger Rechnung bleibt computans schuldig wie in selbiger
folio 31 verso zu sehen zu recess schuldig 54 f 3 alb ½ d
Jnnahm Opfergelt
Item ist der opferstock in der pfarrkirchen eröffnet worden
befand sich pro quota ggen den mithleren Von
Cues darin 6-3
Item der opferstock zu St. Anna hatt ertragen 0
Item der opferstock bey St. Wendelsbrunnen 0
(524)
Jnnahm standt gelt
Auß Maria Magdalena 0-2
Item auff sancti Wendelini 5-0
Item auff sancti Nicolai 2-6
Item auff 5 heyligen Tag 0
Item auff pfingstmittwoch 0
Jnnahm gelt von fleischbäncken
Weilen solches nicht mehr imstand also hier 0
Jnnahm gelt von dem Saaltzhäußlein Under rathshauß stiegen
Weilen dieß auch nicht mehr im brauch
also hier nichts 0
(525)
Jnnahm gelt auß Mühlen
die Bürgermüll zu Alsfaßen 5-0-0
Item die Müllen zu Braiten 2 fl 12 alb
neben frucht jetz 0
Item die Müllen zu steegen im ambt
Noofallen die hiertzenmüll genandt 0-12
Item die Müll zu Hüttigwlr wegen Müllenschwein 3-11
Itz wegen 4 lib gewürtz so an gelt geschlagen 4-0
(529)
Jnnahmgelt von früchten fl-alb-d
gibt lichswlrs hauß in der statt 2-4-0
It. Jacob büchsenmachers hauß 0-14-0
It. Peter Alsfaßers Hauß 0-10-0
It. Johann Demuths Hauß 1-12-0
It. Balteß Johann wegen granelen gertrud hauß 12 alb
jetz Sebastian Balteß 0-12-0
It. peter Heintzenbawers hauß jetz Wendel
Heckmans Wittib Und consortes 0-12-0
Jtz laumen Johannesen hauß auf der vogtey braiten 7 alb 4 d 0
(566)
…
Jnnahm gelt von Ungelt 0
Jnnahm gelt von gräb= undt stüllplatzen in der kirchen
Jitz seind von 12 platz in der Kirch umb
stühl draußen zu bawen, wie in der Vorhergehende
rechnung am hiesigen orth gemelt, einge=
nohmen worden 39-21-0
(577)
Außgab gelt
It dem organoedo 45 fl diß Jahr weilen er frucht bekommen nichts
(578)
It außgab gelt vom heiligen undt
fahnen zu tragen auch Unser liben frawen
litany auff dero festag und abend
zu singen
Vom fahren nacher Alßwlr auff Sti Martini
tag und nacher Tohley zu tragen 17 alb
It 8 personen daß Jahr durch den heyligen in Undt
umb die statt, auch nacher Toley zu tragen 8 fl
It von der liebefrawen litanie auff alle der
festag undt abend zu singen vermög
stifftung wie hier vor bey einnahm fol. 14
zu sehen guthgemacht 2 fl
It vor Weyrauch dieses Jahr 1 fl
It den Knaben, so bey der procession nacher
Alßwlr und Tholey gesungen, geben 1 fl
It den 4 Trägern Sti Mauritius d Kosten
gebete 1-16
It gründonnerstag d jungen geben 1-10
(579)
Ausgab Vor allerhandt
It da man Unsren praetension an Herrn
gundrath bey Herrn ochsanßern zu Zwey
brücken erstmahls durch __ gesucht
verzehrt 2-12-2
Itz selbigstmahl dem advocaten geben 1-7-4
It wegen dieses punct 2 scheffen 3 Tag ausgeldet,
welche in wohleracht abhören gesetz 4-12-0
It die Unkosten undt Zehrung mit 2 Zeugen
nacher Lichtenberg Undt deß Ambst botten lohn
bey insinurirung decreti 8-18-0
(Hiefüro soll man von den Kirchenschöffen, so umb der Kirch verschickt werden, Handgericht zwey für Post und lohn 1 fl 12 alb, doch mit dieser consideration daß so mehr Vonnöthig für dißmal weilen der Kosten eingezogen sind um 18 albus zu gescheht).
It noch dem advocaten od patroni geben 5-6-0
It dem bott so daß decretum von 2brücken
Uns gebracht, vor seein gang und 2mahlige
Zehrung 2-1-0
(580)
Außgab gelt in gemein
It den laden an der Uhre einzumachen 1
(581)
Außgab gelt in gemein
It die St. Wendels brödger zu backen auff deßen translationis 4-0-0
It auff 5tägiger raiß nacher Trier zu
Herr Doctor Dorn undt durch deßen an-
weisung nacher Neumagen zu Herrn Ambt=
man das gelt zu empfangen 2 scheß Verzert 8-2-0
It Vor müchewaltung selbiger raisen 5-6-0
It Sebastian Münster laut quitance
umb den schultach außzu bessern, den auß-
wendigen pilar am cohr zu decken. Itz latten
zu machen geben 19-19-0
It vor drey dausent ladtnägel 6000 deck
nägel Undt 500 Z_hlladnegel theils zur
Kirchen, theils zur schulen ausgeben 7-21-0
Itz Joanni Heil schloßer vor arbeit in der kirch
undt pfarrhoff laut 2 quitungen geben 4-6-0
Itz Hanß Michael weiß schmidt vor arbeit an
Kircch und pfarrhaus geben 1-9-0
It bey eröffnung der kisten worin die documente
gelegen 2 schlosser machen laßen undt die Kist auf
zubrechen geben 1-4-0
It H. Notario Mentges die documenta zu notiren
und numeriren noc ein supplique wegen Herrn von
guntrath an die cantzeley zu machen 2-0-0
It vor ein theil seitz fransen an die grünn fahren 1-2-0
It vor selbige raiß die documenta zu Trier abzu=
nehmen Vor hanß demut und Simon libprecht
mühewaltung
It vor Mühewaltung hanß demuth undt Simon
liprecht nacher lichtenberg 2-6-0
(582)
Ausgab gelt in gemein
Itz 500 Sigelen, jedeß hundert 28 alb, kauft
zur schule 3-18-0
Itz vor drey cordulen zahlt oder Cingula Ecclesia 1-5-0
Itz wie Herr bidner Umb die glan früchten zu
kaufen, den kauff zu schlißen Weinkauf 0-9-0
Itz 42 schüler auff gründonnerstag geben
an bier undt brodt 0
Itz dem Spengler vor 2 alte lichtern auß
der cappellen undt dan noch 2 gebrochene zu
schmeltzen geben 0-12-0
(583)
Ausgab gelt in gemein
It den 9 Junii wir Johann Demuth und Michael
Joseph mit 2 Zeugen nacher Lichtenberg gangen
zu H. Güntrath Verzert mit Gang und Sergeant
sein lohn, noch Herrn Schwebel 36 alb geben 5-23-0
It vor Unser Vier mühlewaltung 3-21-0
It einem man auß befelch H. Dechant d
15 Junii zu erbawung einer Verbränt Kirchen
im stifft brandenbourg zu rabenheim gegen 6-0-0
It 4 stibig die mayn hinein zu stellen machen laßen 0-16-0
Itz Herrn Peter aus anordnung Herrn ambst Ver-
walter da er bey Johann Heil die schull auffgehalten
guth gethan zum stewer Haupzinß 6-18-0
It herrn Peter zu einer gringer erkandnuß
wegen farbricirter scheiben im tabernaculum ein
maß wein 0-14-0
(584)
Ausgab gelt in gemein
Item die eingenohmene gulden fol. 22
so Von den stuhlplatzen seind hier zu
illustrirung der altar angewendet
worden 39-21
It Joanni Hess hoc anno auff Underpfand
Haußt undt güter gelawen 18 fl davon in
nechstfolgender rechnung, bey einnahm
die pension soll entrichtet werden modo 18-0
It Jst vor 15 personen alß kirchen diener
so dieser rechnung wie sonsten gebräuchlich
bey gewohnet dabzuhören, vor kosten und
muhewaltung auffgangen 10-18
1700-1701
Opfer
Pfarrkirche 7-3-0
St. Annen 0
Wendelßbronnen 0
1701-1702
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 6-0-0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
Innahm hanff Und Werck Von oblatis nur Schulmeister
1702-1703
Opfer
Pfarrkirche 7-0-0
St. Annen 0
Wendelßbronnen 0
Jnnahm hanff und Werk
Ex oblatis
Solle hinführo der H. Schulmeister dem H. Kirchen-
pfleger ahnZeigen Wie Vill deßen sey Ehe Undt
zu Vorn er eß dem seyler Überliebert 0
1703-1704
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 6
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(196)
Innahm gelt in gemein
Item hatt Johanneß hail 1704 d 8. apr. gestiftet 15 fl rothat Umb von deren pension 18 alb ein hohe mess den sambstagh nach ostern zu S. Wendelsbronnen zu haben, woVon weilen H. pastori 12 alb H. schuhlmeister 4 alb der Kirchen bleiben 2
daß Capital auch eingenohmen 15
Innahm Hanff und Werck von oblatis
Solle Hermführen der H. Schulmeyster als den Herrn Kirchen Pfleger ahnZeigen das seyn ehe und zu Vor er es dem seyler giebt.
Ist dieß Jahr gelibert wort. Von H. schulmeister 13 lb
Von den brüd .Uff St. Wendelß bronnen 21 lb
Wider umb durch brud Martin Ein gesamleth
an flax 21 ½ lb flax
1704-1705
KR16
Hanf
Von dem bruder Von Wendelß bronnen 16 lb
Noch in der Kirchen empfangen 12 lb
Innahm Hanff und Werck
Von oblatis
Soll hinfüro der H. Schulmeister
dem Kirchen pflegeren anzeigen wie
Viell deß sey ehe und bevor er eß
dem seyler gibt 0
Item dieß Jahr gelieffert Worden Von H.
schulmeisteren 2
Von dem bruder Von Wendelß bronnen 16
Noch in der Kirchen empfangen 12
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 12-12
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
Innahm Wachs lb-loth
Receß von Vorigem Jahr 27-30
Item die Hessen Mühlen zu Urweiler 4-0
Item der bürgermeyster zu St. Wendel ½
Item Hans Linksweiler Und Peter Ludwigh beyte hiever 1
Item der Mühlen zu Hiedigweiler 4-0
Item ahn geopfert Und gesambelet ___ 33-0
Item ist dieses Jahr ahn Wachs Erkaufft worden 35-0
Weilen erfunden worden daß die reliquien auff ein newes computanti seindt gewax worden, so dan icht sein sollen weilen ihme das Newe einmahl gewicht werden so dann nicht sein, weilen ihme das New einmal gewicht durch V. durch __ter wigen ihme Vergleich geschen eine monadliche große Summe - darumb ihme auch der halbe recess von der Kirchen nachgelassen worden den fehler ist künftig zu Verhüthen bleibt als der Kirchen schuldig an statt 30 lb das halbe.
Innahm gelt in gemein
Itt hatt Johaneß Heill 1704 den 8t apr gestiffett
15 fl rothat Umb von der pension 28 alb
eine hohe mess den sambstagh nach ostern zu
h. Wendellß bronen zu haben wo von weilen
H. pastorii 12 alb hl schulmeister 4 alb geben hier 0-2
daß Capitall auch ein genohmen 15-0
1705-1706
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 8-0-0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(276)
Hanf
Von dem bruder Von Wendelß bronnen 14 lb
Noch in der Kirchen empfangen 14 lb
1706-1707
(467)
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(518)
Hanf
Von dem bruder Von Wendelß bronnen 0 lb
1707-1708
(539)
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 7-11
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
Hanf
Item Von dem bruder von Wendelß bronnen dies Johanniß 0
1708-1709
(347)
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 7-8-0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
Hanf
Von dem bruder von Wendelß bronnen 0
1709-1710
(696)
Ein gulden hatt 24 albos
Ein albus hatt 8 pfenning
Ein albus hatt 12 heller
(697)
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 5-0-0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(747)
Hanf
Von dem bruder von Wendelß bronnen 28 lb
1710-1711
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 5-4-4
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
Hanf
Von dem bruder von Wendelß bronnen 9 lb
1711-1712
KR17
(49)
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
Hanf
Item Von dem bruder von Wendelß bronnen 0
1712-1713
KR17
opferstock in der Kirchen 14-16
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
Hanf
Item Von dem bruder von Wendelß bronnen 0
1713-1714
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
Hanf
Wendelsbrunnen 0
(144)
Ausgab Gelt
Einem armen bekerten juden auf gehaiß geben 0-18-0
einem auß bliscasteller herrschafft auf gehaiß ein
bawsteltt geben von 0-10-0
noch einem geben auf gehaiß 0-12-0
dem blinden Johanneß auß befech geben
4 ehlen tuch vor ein rock die ehl 40 alb
thut 6-16-0
Ito dem Italiener Vor ein stub offen
in den pfarrhoff Zahlt 15-0-0
Item vor selbigen aufzusetzen Zahlt 0
Item Vor ein Thiel die röhr darauff zu
leiden zahlt 0-13-0
1714-1715
KR17
(151)
Michael Joseph
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(207)
Hanf
Item Von dem bruder von Wendelß bronnen 0
alternativ
opferstock in der Kirchen 9-9-0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(219)
Außgabgelt
Zu stewer Einer Verbränter Kirche im
maintzer bischumb auß befelch her
pastoris geben 1-12-0
1715-1716
KR17
(232)
Michael Joseph
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 3-19-0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(286)
Hanf
Item Von dem bruder von Wendelß bronnen 0
(297) Ausgaab gelt
zu stewer der landtstuhler Klocken
geben 0-18
Vor nägel in der Kirch undt pfarrhaus geben 0-18
Item vor der schänck in der Sacristey zu raumen geben 0-7
(…)
Item sechß personen, so Zwey tagh den Kirchen
rauberen nachgesetzen, geben 0-21-0
Noch in Zwey mahlen etliche dreißig man deßwegen außgeschickt
Umb nächtlich Zu patrolliren wie auch etliche tagh Zu
gebracht geben 3-16-4
dem Italiener vor Kugeln Und pulffer Zahlt 1-15-0
Item an eisen Vor tralgen an die Sacristey
finstern 52 ¼ pfund jedeß 2 alb 4-8-0
Nicklaß schwan nacher Keyßerß lautern ge
schickt Um die dieb wegen der Kirchen sachen zu
__nneniren zu lohn 2-0-0
(298)
Außgab gelt
dem schmidt Vor macherlohn selbiger Zahlt 0-18-0
Item Vor die Wiesen auff nassaw zu maßen zahlt 12-4
einen passanten geben ein steuer von 6
einem expressen durch den großen schnar
nacher Tholey umb hostien zu nehmen geben 0-18
Item Mstr märten Undt Christophel
jung Zalt Vor den schwengel an
der großen klock zu binden und keilen 0-18
Item drey personen, so vor gefangene bey
der türcken colligirt, geben 0-18
Item hanß Jost schwendler an einem
gedindzß in dem schuhlhauß zalt 2-0
Item Mstr märtin den schwendel an der
großen klocken new zu machen zahlt
vor macherlohn in seinem kosten und
selbstigen auff zu schlagen 2 thlr 39 alb 6-3
an holtzen Christophel massin Vor 3 baum zahlt 0-15
item dem schmidt vor arbeit daran zahlt 0-12
an eisen hier zu gebraucht fünff pfd, jedes ein batzen 0-12
einem armen passanten geben auß gehaiß 0-14
einer Verbränter kirchen zu stewe
geben auß gehaiß 1-3
(299) Außgabgelt
Vor Zwey finsteren in der Sacristey zahlt 3-0
vor 4 windteisen 0-12
Item alß herr pastor Undt peter enckrich
nacher Beckingen wegen deß Kirchen
raub geritten Hanß wilhelm schmidt
vor pferdßhalber zahlt 2-3
vor zehrungh
(301)
Außgab gelt
dem mahler die 2 antipendia zu Vergulden zahlt 6 Thlr 13-12
die zwey grundt thiel hinder selbigen zu bestreichen 0-12
zwey thiel hierzu gebraucht 2-3
macherlohn dem schreiner zahlt 0-18
Vor selbige fest zu machen dem schreiner zahlt 0-18
Ein bildt J. Jois nepomuceni kaufft per 2 thlr 4-12
eine ram umb selbigeß bildt per 0-23
selbige anzustreichen 0-18
Item zwey heyligthumbs köpf Versilbert 0-18
Ein crucifix im Chor anstreichen laßen 2-3
die 4 seulen am altar B.M.V.
und S. Nicolai refrichiren laßen 2-0
Item das Gesicht an mutter gottes bildt refrichiret 0-9-4
Item die wapffen an der Cantzel an zu streichen 2-12
Item 5 reiß fein goldt Vom Italiener
zahlt jedeß 2 Thllr 18 alb thut 14 Thllr 31-18
Item 2 ½ reiß Zwischgoldt jedes 1 thllr 45 alb thut 10-7-4
Item ein reiß silber per ein Thllr 2-6-0
Item dem mahler 2 buchlein goldt zahlt per
Weinkauff dem mahler 1 maß 0-18-0
1716-1717
(311)
Michael Joseph
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 2-7-0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(369)
Hanf
Item Von dem bruder von Wendelß bronnen 0
(359)
Älteste Erwähnung von Bruder Henrichs Anniversarium
Itz Henrich seel Von Wendelß
bronnen hatt gestiftet 20 rh
36 alb, wo Von H. Pastor 27 alb
beyde Herren altaristen Undt Custo=
di 12 alb der kirchen, so Johanes
tholley Zu Verpensioniren übernohmen 0-16-6
Itz Vor 5 Jahrige pension 3-11-6
1717-1718
(395)
Michael Joseph
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(451)
Hanf
Item Von dem bruder von Wendelß bronnen 0
1718-1719
KR18
(931)
Innahm Woll
Ist dieseß Jahr gelifert worden 0
Innahm Hanff und Werck
Von oblatis recess
Item ist diß Jahr Von Herrn schuhlmeistern gelifert worden 0
Item vom bruder Von Wendelßbronnen 0
(1012)
Innahm geldt Von Stifftung
Item Henrich seel. Von Wendelß bronnen hatt gestiefft
20 r 36 alb, wo Von H. Pastor 27 alb beyde Herrn Altaristen
und custodi 12 alb, der kirchen so Jois tholley zu Verpensionieren
obernohmen 0-16-5
(1026)
Auß Gabgeld
Item H. Pastori 12 alb custodi 4 alb Vor die gesungene meß zu Wendelßbronnen
so Joes Heyl Senior gestifftet 0-0-16
1719-1720
KR 17 + KR 18 (962)
(561)
Michael Joseph
(563)
Opferstock in der Kirche 0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 0
(571)
Innahm gelt von Häusseren
It. gibt Leichßwellers Hauß in der Statt 2-4-0
It. Jacob Büchßen Machers Haus modo Johannes Brock 0-14-0
It. petter Alßfassers Hauß modo Johanes reiffer hauß 0-10-0
(621)
Hanf 0
1720-1721
KR 17
Michael Joseph
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 6-9-0
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(7049
Hanf 0
KR 17
(730)
Michael Joseph
(732)
Opferstock in der Kirche 3-22-0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 0
(790)
Hanf und Werck
Item vom bruder von Wendelß bronen 0
1722-1723
KR 17
Michael Joseph
(1311)
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 0-13-4
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(1385)
Ausgab Gelt
It. ahn Ziehrathen ahn Band Vor die Muttergottes,
Michell Buschen zahlt 1-0-0
It. dem H. Italiener Jacob Vacano Zahlt von 5 ½ Ehl schehter 1-9-0
It. noch selbigem zahlt ahn farb vor daß Dach auff St. Wendell
zu farben, so Jungfer Dhame abgeholt 0-11-0
It. noch Jungfer Dhame daselbsten ab-
geholt vor bandt auf St. WendellsLadt vor 1 r 11 alb 2-17-0
It. ahn Seiff Vor daß duch zu waschen 0-7-4
It. noch selbigem zahlt vor zwey Saill
ahn die Klock in der Capell ad 1-4-0
Ito dem Glasser peter zahlt vor die Western
zu St. Anna zu machen 4 r thut 9-0-0
It. ahn windteißen hierzu gebraucht vor 0-13-4
Ito noch selbigem zahlt vor ein Bahr zum Muttergottesbild 0-9-0
Ito noch selbigem vor ein Dhir in die schull
und eine in H. Valantinus hauß 0-15-0
It. noch selbigem vor drey bank in H. Antoni hauß 0-15-0
Ito ahn diehl vor allerhand arbeith der schreiner
gebraucht 27. stück ad 9 alb 10-3-0
It. dem Schlosser Zahl vor ein dobelte dhir
pfarrhoff zubeschlagen von seinem Eissen 1-7-0
It. noch selbigem vor die speicher dihr zubeschlagenf
mit einem Neüwen schloss 1-21-0
(…)
It. vor die Totten piramidtten Von Castel
ahnhero zu Tragen zahlt 0-9-0
1723-1724
Michael Joseph
(899)
Innahm opffer gelt
opferstock in der Kirchen 0-15-4
opferstock zu S. Anna 0
opferstock zu S. Wendelßbronnen 0
(957)
Hanf
Ito Von bruder von Wendelßbron 0
1724-1725
(1)
Michael Joseph
(3)
Opfer
Pfarrkirche 2-18-0
St. Anna 0
Wendelssbrunen 0
soll in stand und einnahm gebracht werden
(5)
Innahm pensiongeld
Der Graff Nassauw Sarrbrickische renthmeister
Zu ottweiler Jahrsch in die Kirch St. Wendel 0-18-0
(61)
Hanf
It. vom bruder von wendelßbrunnen 0
1725-1726
(99)
Michael Joseph
(100)
Opfer
Pfarrkirche 2-19-4
St. Anna 0
Wendelssbrunen 0
1726-1727
KR 19 und KR 18
(198)
Michael Joseph
(200)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelssbrunen 0
Hanf
It. vom Bruder vom Wendels bronnen 0
(51) Innahm geld von Stiftung
It. hatt Herr Nickloß Keller Geweßener
pistor, allhir deßen Elteren Seel.
gestiftet 40 rthlr woeuon Herren pastoren
27 alb beyden H. Alteristen 27 alb,
Custodi und brudermeister 24 der
Kirchenfabrick 30 alb, so Christian
Blum Zu uerpensiöniren Übernomen hatt 1-6-0
Itz Herren KlockenErben haben Eben=
mässig Vor deßen Eltern Seel. gestift
44 rthlr, woeuon … modo Christian Blum 1-16-6
It. Henrich von Wendelsbrunn hatt
gestieft 20 rh 36 alb was worvor
Herrn Pastor 27 alb beyde H.
Altaristen und Custodi 12 alb
der Kirchen, so Leonard Hallauer
zu Verpensioniren hatt 0-16-6
(52)
Catharina Thill Seel 40 rthlr 1-6
Sebastian Schwan 40 1-6
Johannes Demuth Seel. 24 1-1-6
1727-1728
(294)
Michael Joseph
(296)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelssbrunen 0
(1)
Rechnung der Kirchen St: Wendelini Von Johannis Baptisti ao 1727: biß ad hier 1728.
Geführt durch mich Michael Joseph pro Tempora Kirchen Schaffner
( )
Innahm Geld recess fl-alb-d
Item Im Voriger Rechnung bleibt Computant schuldig
Innahm Opfer Geldt
Item ist dieß Jahr der Opffer Stock in der pfarr kirch Eröffnet worden, Befand sich gegen mit H von Cuß pro quotu darin …..
Item der opfer=stock zu St. Anna hat ertragen ………….
Item der Opffer stock zu St. Wendelß bronnen …………..
(42)
Jnnahm Geld Von Ablauf der leib Eigenschafft
Jnnahm Geld Born
Donationen
Item hat H. Johannes Moßler Geweßener pastor Zu münchweiller in hiesiger Kirch Vermacht und gelieffert 100 rheinische Gulden, hiervon dem Gericht schreiber und dem Expressen, so solches Zahlt 2 rh 9 alb und dan den Vier H. Geistlichen Vor ein hohe Ambt 1 r 48 alb thut 6 fl 3 alb Elft 93 fl 27 alb thut so in voriger rech. Verrechnet
Item H. Vacano Von 100 rh dieß Jahr daß Interesse Zahlt 11-6-
Item vom H. Germann vor 25 stamm holtz im Brieders
waldt Empfangen vor Jeden stamm 1 r 6 alb thut 27 r 42 alb 62-12-0
Item zu guth bekommen vom Jahr 1724: 26 Simpel
wegen Huttigweiller Jeden ad 28 alb __ thut 30-22-5
Latus 104 fl 16 alb 5 g
(51)
Innahm Geld Vor stiftung fl-alb-d
Item hat H. Niclas Keller geweßener Pastor
Vor dessen Älteren seel gestifft
30 r woVon H. Pastor 27 alb
beyden Hhn. Altaristen 27 alb
Custodi und bruder meister 24 alb
so Christian Blum Zu ver-
pensioniren übernommen d. Kirchen 1-6-0
Item Herr Klocken Erben haben Eben-
mäsig Vor dessen älteren seel
gestifft 33 rh wovon H Pastor
H. Altaristen Custodi und
brudermeister 1 r 24 alb
zu kommen der Kirch-fabric
so Christian blum zu ver-
pensioniren hat 1-16-6
Item Henrich von Wendelßborn
hat gestifft 20 r 36 alb wo Von
Herrn Pastor 27 alb beyde Hhn.
Altaristen und Custodi 12 alb,
der kirchen, so leonard Hallauer
Zu verpensioniren hat 0-16-6
Item hat Johanneß Thomeß seel wittib
Von Alzfassen gestifft 25 rh wo=
von Herrn Pastor 27 alb beyden
Hhn. Altaristen und Custodi 12 alb
wo Von Johannes schneider auff sein
Hauß Hoffgering und stallung
11 rh 9 alb Peter Enckrich auch bereiths
auf sein Hauß und Zu Gehör 12 rh
45 alb übernohmen, d Kirchen 1-4-4
Latus 4 fl 20 alb
(52)
Innahm Geld Von Stiftung fl-alb-d
Item hat Catharina Thill seel 40 rh gestifft
so Minham hauthen wittib auff
Ihr Hauß und güther zu Verpensioniren
übernohmen wovon Herrn pastor
27 alb beyden H. Altaristen 27 alb
Custodi und Bruder meister 24 alb
der Kirchen 1-6-_
Item hat Sebastian Schwan geweßener
Sinodal Ebemässig gestifft
40 rh wo Von Herrn Pastoren
Hhn. Altaristen, Custodis und
Brudtermeister 1 rh 24 alb zu
kommen, der Kirchen fabric ver=
bleibt, so leonard Hallauer lauth
brieff zu Verpensioniren
übernohmen 1-6-0
Item hat Johann Demuth seel gewesener
Hochgerichts schöffen gestifft
24 rh woVon Herrn Pastor
27 alb beyden Hhn. Altaristen
und Custodis 12 alb, der Kirchen
so leonard Hallauer lauth brieff
zu Verpensioniren übernohmen 1-1-6
Latus 3 fl 12 alb 6 d
(72)
Ausgab Geld fl-alb-d
Item alß Herr Pastor und ich, wegen
dem neünkircher Guth des
H. von lang Mantell zu Dag=
stuhl wahren, vor pferdes
Heyer und drinck Geld Zahlt 2-4-_
Item dem Herrn Martin Mahler
Zahlt vor das uhr bladt Zu
Vergulden und an zu streichen
4 rh 9-0-0
Item dem Leyendecker Und
schlosser Vor das blab ab
Zu nehmen und wiederumb
mit schliess fast zu machen 0-0-16
Item ein mes stängen
und weywasser Kessel Zu
repariren 0-0-5
Item als ich den 29ten augusti
wegen abschreibung der
28 ½ alb per Simplen so die
Kirch wegen den recess Zu
hüttigweiller Zahlte müssen
zu Trier wahr in 6 tag und
hin und her reüthen, weillen
allda Erwarthen müsse Ver Zehrt
und an praesenten geben 8 rh 18-0-0
Item Canon kaufft 1-12-0
Item die schwartze Chor Cap
nicklas rister Zu Theilen Zahlt
mit 16 th Glantzend Trichter 0-14-0
(73)
Ausgab Geld fl-alb-d
Frau schaftmeisters geben vor
allerhandt flick arbeit mit
dem nätz 0-9-0
Item vor die obligation so statt
und ambt beteffend ab
Zu Copayren laßen 0-14-4
Item Meister friederich steiniger
zahlt vor ein groß Thür Zu machen
5 rh 18 alb daß ist die linden dhir so 12-0-0
ohn diehl hier zu gebracht
21 Stück Jedes ad 10 alb 8-18-0
dem schlosser Johannes weiß=
gerber, Zahlte vor 4 pfarO
bände Zween groschen und drey
kleine riegeln 2 Kleuschen
und Ein Schlos 6-18-0
Item bey Michael schadt an
Eissen hier zu gebrauchen
46 lb Jedes ad 2 alb 3-20-0
Item 7 ½ lb bley bey Hans henrich
schadt 1-9-4
Item im pfarr=hooff Ein thür
zu Herrn stachlers Zimmer
fat zu machen, Johannes
Jung Zhal vor 2 wegs _ 4 baid
2 steb Eysen 1-1-0
Latus 34 f 13 alb
(75)
Aus gab Geldt
Herrn _eckinger zahlt laut übersicht
benefication vor den neuen
Himmel 132 rg thut 297-0-0
Beleg 4
Ito fuhrlohn den himmel anhero
zu führen 1-6-0
Ito dem schlosser zahlt vor ein
nagel und Faden Zahlt ans
gewölb Und Zwey löcher
durchs gewölb Zu bohren
den himmel fest zu machen 0-12-0
Ito Einem armen officianten geben 0-6-0
(…)
Item Einem armen geistlichen aus
Italien, welcher welcher
mit Zeugnus von Ihro
Hochwürden Gnaden H. Weyh
bischoff Versehen, geben 1-0-0
1728-1729
(484)
Michael Joseph
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelssbrunen 0
1729-1730
(584)
Michael Joseph
(526)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelssbrunen 0
(585)
Hanf
Noch von dem Bruder zu Wendelßbronnen 0
1730-1731
Michael Joseph
(KR 23, 94)
Opfer
Pfarrkirche 24-13-0
St. Anna 0
Ito der opferstock zu St. Wendelsbrunnen 0
wäre Bruder Nickel zu den
eingestandenen 10 rh pro sedimenda 1/3tiae
der rechnung davon abzustattenden anZu=
halten, oder zu gewahrten dasselbige
Computanti angeschrieben werden sollen.
dem Mahler franck für den hohen altar
anzustreichen, und die farb darzu zu
forniren laut accord vom 23ten 7bre
1753 zahlt 95 rh hier 213-18-0
denselben ferner für allerhand näher dem
Accord gemachte arbeit 138-6-4
1731-1732
Michael Joseph
(722)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelssbrunen 0
appostillam anni
prioris zu exequiren
(701)
Einnahm Geldt von stiftungen
Had die HochEdelgebohrne anna Margaretha
Heserath gebohrne d’hame: für ihre beyderseits
Eltern seel. als des HochEdelgeb. Herrn Damien hartar=
den d’hame Zeithlebens geweßener Churtrierischer
ambtmann = und Kellner zu st wendel = undt
dero HochEdelgeb. Ehegemahlin Maria Magdalena
Von Köeln, wie auch des HochEdelgeb. Johannes
gregorius hezerath Churfürst. Kellner zu Saar=
burg, und dero HochEdelgeb Ehegemahlin anna
Margaretha Hezerath gebohrne Heylin in allhiesiger
Kirch gestiffet ein anniversarium. Von 45 rthlr,
wo Von H. pastor für singende Meeß= sambt
Vigill= und Libera auff dem grab 27 alb. 3
Herrn Altaristen für Meeß=, Vigill- und Libera
auff dem grab Jedem 13 ½ alb Custodi 13 ½ alb
bruder Meisteren 12 albz kommen. Der
Kirche aber für Beleüchtung auff dem grab, so
Johannes Heß Vermög. obligation zu Ver=
pensioniren übernohmen 1-4-0
(730)
Außgaab Geldt
Zu erbawung einer Cappell geben 0-12-0
Einem passanten ferner 0-5-0
Ito 2 Nonnen Von Constanz 0-12-0
Ito einem studenten 0-12-0
Vor ein Concertisten 0-6-0
Ito 2 Nonnen aus schliepingen 0-18-0
Ito Einem geistlichen bruder 0-9-0
Ito einem Kayßerlichen officianten 0-9-0
Einer Closter Jungfer 0-6-0
Ito einer aus bayerlandt 0-12-0
Ito zu stewer einer Kirch 0-6-0
Carl lyon golden papier für das Christhaußen 0-23-0
(796)
Außgab gelt
It. Hanß Niclaß münster vor die St.
anna cappel mehrentheill newe
zu machen darzu acht tag mit seinen
gesellen und zwey sohn Zugebracht
deß tag Ihr Ihrem kosten 3 batzen 12-0-0
Item noch selbigen zahlt vor andert
halb hundert latten zu machen 1-16-4
(798)
Ito Ihro Hochwürden Herrn Prelatten
von Tholley zahlt Vor den Einen altar 15 rh 33-18-0
Item vor selbigen altar zu Tholley ab zu
brechen deßwegen friedrich stieninger
Expressso geschickt, mit den fuhrleuthen
Und die alda geholte, Undt herr
ab zu laden und in der Cappele
zu schaffen zu Verzehren geben 1-6-0
Jacob pistor mit seiner fuhr nacher
tholley umb den altar ahnhero
zufahren zahlt 1-12-0
Ito alß der erste Altar auffgeschlagen wroden
denen Jenigen geben so geholfen haben
3 ½ m___ und brodt 2-4-0
Ito alß mir Friederich den heyllig Creutz
altar undt denen zu S. Anna ab=
gebrochen Undt selbiger wieder auff
geschlagen Vor mühewaldung undt
__ lohn Vor sieben man, mit 12 an
fuhrlohn Vorhin maß undt ahnhero
hinführen 4-12-0
Item dem schloßer zahlt Vor selbigen
altar ovn seinem Eißen mit bändern
fest zu machen 1-0-0
bey herr pastor der mahler 8 ½ maß lein
öhl und zu tholley 1 1/2 maß und 3 batzen
vor die altär 15-0-0
(799)
Außgabgelt
1732-1733
(820)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 0
1733-1734
(914)
Opfer
Pfarrkirche 3-12-0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 0
(976)
Hanf 0
1734-1735
(3)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 0
(nix besonderes)
1735-1736
(87)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 0
appostiloni anni prioris zu exequiren
(160)
It. dem Sattler zahlt für 4 Küssen an St. Wendels lade new zu machen 12 alb haar 1-15-0
(161)
It. an den 448 f rh bawkösten der Wolffersweyler Kirchen Zahlt das 1/8 Theil mit 56 f rh laut beylaag 84-0-0
Ito Fridrich Steuniger zahlt für eine doppelte Thür an den Choreingang zu machen 1-12-0
It. Joes und Franz Marck für das Mäurgen an der Chorthüren mit gehawenen steinen zu machen und 1 fas Kalck und in ihren Kosten zu halten zahlt 4-0-0
(162)
It. Hans Nickel Munster leyendecker zahlt für den sturtz an der Kirchen übere die Orgell, und den Tag über den Oelberg, und ein stück tagh auff dem pfarrhoffs newen baw, welcher der schornstein, als selbiger umgefallen, Zerschlagen, darzu 39. täg zu gebracht, jeden Tagg 18 alb thut mit 300 lathen, so er dazu gemacht, 14 r 36 alb 33-0-0
It. Carl Mooser zahlt, alß unßer leyendecker von Tholey nit abweichen können für den kleinen Thurm auff dem Chor und etlichen stücker daselbsten new zu machen 4 r 36 alb thut hier 10-12-0
It. zu reparirung der Mettenicher Kirchen zahlt 2-5-4
It. zur fourages an hew gelieffert 43 Rp weil aber das Hew auß der Kauhl wießen auff Nassau empfangen, also hier nicht alß für binderlohn 0-6-0
It. auß befehl und gutachtung H. Pastoris Ludwig Freyberger siener frawen geben für die Kirchen leinwand zu waschen, angesehen deren Vielle vorhanden, neben dem schuhlmeister sein lohn 2 ½ r hier 5-15-0
(164)
It. Herrn Nollé für den Kosten mit den Balchdrücker alß er die orgell vor Wendelini gestimmet 1-3-0
Ito noch selbigem mit seinen gesellen zu reparirung wegen zwey loßgerissenen registeren, wie auch für die orgell hinder wertlich zu bekleyden für Kosten in 2 Tagen 3-0-0
1736-1737
(172) plus (KR 23, 437)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 0
appostiloni anni prioris zu exequiren
(248)
…
It. Herrn Nollé, alß er auff Wendelini die orgel gestimmt für 2 mahl Zeiten mit ½ maaß wein 1-0-0
selbigen für den halben lohn Zahlt die orgel zu unterhalten 2 r 4-12-0
…
Paschal Wilquin zahlt für 12 blätten Charton für das Christhäußgen 3-0-0
Anton Wahl für die drey Königen und anderen figuren auff das Krippen Zahlt 3 r 6-18-0
(249)
(dem Glaser Johannes Montz) zahlt für die fenster in H. Altaristen Hauß B.M.V., so mehren Theils die rahmen und bley Verfaulet; alß Zwey newe Oben g_ff, so von den Franzosen verbrochen, in der untersten Cammer und Küchen 3 geflickt 7-0-0
(252)
…
It. H. Requinger zahlt laut Zettul für ein messgewand, wovon die Fraw ambtmännin den seidenen stuff und fuder hergeben, an güldenen bord und andern zugehört 16 r 42 alb 4 d 37-18-4
(253)
H. Gagé zahlt so von H. Pastor und Synodalen für die 2 Engelen, König David auff die Orgel zu machen Vor längst Verdingt, für das Holtz zu kauffen und beyzuführen nach Tholey Zahlt
Noch selbem Gagé zahlt für ein Engell, so würcklich auff der Orgel ist.
(254)
Das Tuch auff St. Wendels laden hatt gekostet bey H. Requinger in Trier 39 r 15 alb 4 d, wovon Juncker Philipp Muller von Weiskirchen zu steyer zahlt 30 r restirt hier 9 r 15 alb 4 d 20-21-4
1737-1738
mit handschriftlichen Vermerken von F.E. von Hame (341)
(261)
Müntz und frucht werden
berechnet wie folgt:
Ein gulden hatt 24 alb
Ein alb hatt 8 d
Ein d hatt 12 Heller
(262)
Opfer
Pfarrkirche 25
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen
von den verflossenen acht jahren von bruder Nickel Rihm Empfangen 80 rh = 180 fl
(330)
Einnahm Wachs
…
Mr. Doublois Von seinem Haus 0-1-0
(337)
…
Item für bänder schnier und spengelen, für die reliquien im heiligthumbs Kasten einzufassen Henrich Schaad und H. Vacano zahlt 2-12-0
Item für ornamenten zu Tholey benediciren zu laßen einem botten für Zweymahl dahin gehen Zahlt 0-12-0
Item dem Orgelmacher Joes Beroldi Zahlt für die Orgel zu repariren, das gantze manual herauß zu nehmen und wieder einzusetzen, massen kein register in seinem stand ware, und alles new Zu stimmen und im stummen reparhirt für Kosten und lohn in 8 Tagen
laut Zettell zahlt 8 r 14 batzen thut 19-9-4
für drath und nägel 0-8-4
Jacob Amman umb an selbiger reparirung zu helffen zahlt für 5 Täg 2-12-0
(338)
…
Item zweyen geistlichen auß geheisch geben 0-6-0
Item einem Benedictiner auß Bayern zu erbawung ihres Klosters auß geheisch geben 0-12-0
Item zu steur der Catholischen Kirchen zu Capelen geben 0-6-0
It. alß ich wegen dem Process gegen Herrn Rectoren Von Cues nacher Trier ware, umb zu sehen wie es damit stehe, Verzehrt 9-0-0
It. selbigmahl 5 antipendia H. Requinga Zahlt 56 r thut 56-6-0
Bast Brock zahlt für selbige abzunehmen 2-12-0
(339)
It. für das end urtheil des Cueser Process zahlt 7 r 27 alb 16-21-0
It. H. Doctoren Cuné Zahlt 21 r 27 alb weilen aber hiervon 6 r in Voriger Rechnung eingeführt bleibt 15 r 27 alb 34-21-0
It. H. Procuratoren Cannari zahlt 8 r 24 alb 19-0-0
It. H. Actuario Wolscheit allein die halbscheid Vonb 18 r 22 alb mit 4 r 11 alb 9-11-0
It. H. Procuratoren Cantz Zahlt 1 r 9 alb 9-11-0
It. die Copia moderationis et Sententia 0-15-0
(341)
It. Herrn Vacano zahlt für Pergament umb die Kauffbrieff über das von Herrn Ambtmann ankauffte Altaristen Haus Sti Dominici auffzusetzen 0-1-6
It. Herrn Weber schreiberlohn für 2 gleich lautend Kauffbrieff 0-1-6
It. H. Ambtmann zahl auf abschlag den 600 r kauffschillings von obgen. Hauß 430 r vacit 967-12-0
[Zusatz von Hame: wegen dem process der Kirchen ca. Cues in den Jahren 1726-1727 ausgestel__ und besaag urteils de 13. Jan 1738. die Kirch in die Kösten verwiessen passiren nunmero ____ anliegenden extracti]
(342)
…
H. Püz alß Capellan
die Todten bein zu Collegiren 0-2-0
(346)
Specification deren Paramenten so in der Kirchen Sti. Wendlini enthalten.
1738-1739
(355)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr
1 rh (Reichsthaler) = 2,25 fl (Gulden)
(431)
…
Item zu stewer einer cathollischen Kirch Im Churtrierischen zu gebertfall zahlt 0-18-0
(432)
Item Herrn ambntmann sein hauß o wir Ihme abkauft per 600 r neben den 430 r so jn voriger rechnung eingeführt der rest mit 170 r außzahlt 382-12-0
Item H. Loth von St. Ingwert 2 offen Jn obigeß haußt kaufft lauth schein 45-11-0
(434)
It. H. schenck dem mahler zahlt wie Ihme vor accordirt Vor den König David, 5 engeller, maria magdalena und crucifix 25 r 18 alb, vor H. Catharina, H. Barbara 11 rh und vor die große blumen kranz 6 r also 42 r 18 alb 95-6-0
(435)
…
Item dem leyendecker vor den Dach auf der grßen Kirch zu machen 78 tag zu gebracht od 18 a_ 26 Reichsbahn facit 58-12-0
(436)
It. Herrn Vacano zahlt vor Farben ahn der newen uhr zeiger 16: b. Matheß maßer zahlt vor daß groß z machen und abzu brechen 24 alb Und H. Weber vor mühewaltung 2 r 7-9-4
Item Johaneß Zahrt Zalt Vor die uhr zu repariren alß der schulmeister weg gangen 36 alb Undt hernacher vor selbiger gantz auß einander zu thun, auß gebrant, Und alleß zu repariren 4 fl, macht 7-12-0
Item noch selbigem zahlt vor d. H. Wendelslad zweymahl auf zu schließen und ein schlißel dar zu gemacht 0-18-0
Item seinem sohn ahn der orgel vor newe__ ahn die pfeiffen zu machen
die wendelslade zu repariren vor 3 tag zu helfen 1-18-0
It. meister frantz und Johanneß Marckß vor den alten steinen altar ab zu brechen und in der capel auff ein ander platz new auf zu bauw zahlt, mit 30 Lambsheim kalck 2 r 12 alb, hir von gehen ab vor die alte fenster Jm pfarhof 1 Reichsbahn b___ 2-12-0
/
deren jenen gegen so geholfen, die altar abzubrechen und new auff zu setzen 2-12-0
(433)
Item dem Blildthauer zahlt vor den König Danck Und zwey großen Engel Jm vorigen Accord 30 r 1 m___ 68-12
1739-1740
(446)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr von bruder nickel
(522)
It. einem armen geistlichen geben aus Itallien 0-6-0
It. an der cassul so bruder Nicolas von Wendelßbronnen p. 30 r gestellet, ich noch zahlt vor die Kirch 3 r 0-6-18
Ito alß H. Pastor, Kirchenpfleger und H. Sinodallen mit dem leyendecker vor die Thürmen new zu decken jeden deß tagß in Ihren Kosten 27 alb und dem anderen bruder alß hand lang 12 alb, an weinkauff ausgangen 0-2-6
(523)
Ito haben die beyde gebrüder, als Johaneß nd Jacob meißner als leyendecker Jeder 26 tag an dem großen Thurme gearbeidet und der hand,langer 22 täg thut 30 r 48 alb 69-12-0
noch selbigen Vor das große schahlloch ab zu brechen undwiederumb zu zu decken Jhm gleichen daß gleine Thürgen auf der kirche neu zu decken Jeden 6 Tag un der handlancker 6 Tag 2-0-0
Ito Simon Klomen zahlt vor 12000 halb Speicher negel ad 8 r, 20000 schloßnägel ad 10 r und Vor große chreitz pley negel 3 r 8 alb thut 21 r 18 alb Vor den thurm 48-0-0
(526)
noch Johaneß Montz dem glaßer zahlt vor glaßerei in die heilthumbs casten und piramitten ein zu fassen sambst das sieb ü ber die groß Kirchen thür zu flicken 0-2-6
1740-1741
(446)
Opfer
Pfarrkirche 4-2-4
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr von bruder nickel
(601)
Hans
Ito von bruder von Wendelsbrunnen 0
(611)
Ito vor eine catholische Kirch in Francken 0-0-6
(612)
dem leyendecker zahlt vor das seyl in St. Anna Capell an zu machen 0-0-7
(613)
Ito dem leyendecker geben Vor nacher Houtebach zu gehen um die leyen zu bestellen vor ein gang und Zehrung 0-2-6
Ito zu houtebach lassen abnehmen 30 m_ leyen Jede ad 28 alb 15 r 30 alb 35-0-0
noch dem leyendecker und seinem bruder vor 29 tag an dem großen Thurme zu arbeiten, jedeß Tag 1 r = 29 r der handlanger 6 tag 30 r = 18 alb 68-6-0
(614)
Item dem schmit deodor wagner zahlt vor die avé maria und bürger glock in seinen kosten zu beschlagen mit topelten schlissen zu ver sehen 14 r 31-12-0
Ito vor selbige glocken 4 mahl auff und ab zu laßen und die assen hinauf zu ziehen 16 taugliche burger so geholffen 0-6-13
1741-1742
(626)
Opfer
Pfarrkirche 0-3-0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr von bruder nickel
(703)
Ito H. Hoffmeister von Tholley, geben vor 3 tag die orgel zu stimmen an Kosten und lohn 0-6-18
(706)
(Itz an H. antonß stahl) zahlt vor ein neuen rigel an die chorthür ein schlüssel in die sacristey, ein neuer schlissel and ie Kirch und daß schloß reparirt, 4 schrauben an die orgel, 3 eissen vor die Cassel zu henken samb 6 schrauben an den altär in der cappell vor die antipendium 0-3-12
(710)
Item alß Hr. Pastor Hr. Ambtmann und sambtliche H. sinodallen Joaneß Schupmehl und mathiaß webers daß schuhlhauß gantz neu zu machen Bedingt an wein aufgangben 4 maaßen 0-3-5
und vor den ersten stein zu legen den steinmetz geben 3 massen wein 0-2-24
(714)
dem leyendecker zahlt, vor die zwey kleinen thurme sambt den 3 schalllöchern neu zu machen hier an Ihme zwey 75 tag Zugebracht, deß tagß 1 r thut 75 r 168-18-0
noch obige zwey brüder zahlt vor 25 täg auf dem alten bauw auf dem pfarhoff neue zu decken, Ihme zwey deß tagß 3 batzen = 16 r 36 alb 37-12-0
hierzu an obiger arbeit gebraucht 5200 latthen p 25 r 0-56-6
henrich angel Zahlt vor dach hacken vor am pfarhoff und am thurme mit 22 Lambsheim eissen 0-3-0
Simon Klomen zahlt vor 62000 schloß nägel ad 27 alb, 29500 halb speicher negel ad 36 alb, 1000 gantze speiche rngel ad 1 r 18 alb ad 250 chreitz negel 8 r 18 alb thut 60 r 18 alb 135-18-0
alle zu den kleinen thürmen
1742-1743
(723)
Opfer
Pfarrkirche nicht aufgeführt
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr von bruder nickel
(801)
H. Deothor wagner schmit vor die burger glock abzunehmen … 46-12-0
(It dem leyendecker) zahlt vor den thurm von St. Anna Cappell zu besteigen und ein schalloch zu zudecken 0-6-18
1743-1744
(811)
Opfer
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr von bruder nickel
(887)
Vor ein schloß und schlüssel an der thür so an den Doxul (Doscul) geheht 0-7-0
noch selbigem (schlosser) vor das gramms im chor zu Reparariren 1-0-0
(888)
Zu steyer einer Catholischen Kirchen zu bawen in der Churpfaltz zahlt auf Geheisch 1-0-0
Einem armen aus Schottland geben auf geheisch 1-12-0
(890)
noch dem glaser zahlt vor die fenster in der sacristey dieselbe zu repariren 0-12-0
noch selbigem vor gläsner in den heyll thums gasen zu machen 0-12-0
1744-1745
(3)
Opfer
Pfarrkirche 21-18-0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr von bruder nickel
1745-1746 fehlt
1746-1747
(95)
Michael Joseph
(97)
Einnahm gelt zu Recess
Pfarrkirche 11-20-0
S. Anna 0
Ito der opferstock zu S. Wendeln brunnen
Dieß und alle Jahr von Bruder nickel 22-12-0
(325)
Vor daß portal ahn St. Anna
Cappel zu unterfangen Joes schup=
mehl zahlt 18 alb
1747-1748
(189)
Opfer
Pfarrkirche 0-21-4
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr von bruder nickel
(277)
Hanf - wendelsbrunnen nicht genannt
1748-1749
(279)
Opfer
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr von bruder nickel
Hanf - wendelsbrunnen nicht genannt
(46)
ad art. 2dum sub __do 2do
folio 2mo verso
Einnahmb gelt Von fleischbank
Item von saltz häußlein
Wirt angefragt, wie das so genannte
Pilgrams hauß, oder Rath=
hauß, so lauth rahren documen=
ten, und Churfürstl. ordinarien
und befehler wie zu ersehen
ex adjunctis Sub Lit: a. et b.
aigenthümlich der Kirchen
Zugehöret, und Zuständig,
Vielleicht aus saumseeligkeit
des Kirchenpflegers nunmehro
nichts einkommet, da doch
der bürgerschafft von selbigem
jährlich 10 f rh gezahlet
wirdt, die Kirch forters hinn
in Voriger gerechtsahmer
manuteniret seyen will, des=
wegen anjetzo sich bey der
final rechnung des Verstor=
benen Michaelis Joseph
seelig auff dero noch Von
13ten jahren gehabten
(47)
gerecht sahmben de novo be-
ziehet, woebey Synodales _
so fast alle hochgerichtscheffen
daß die bürgerschaft das Rat-
hauß gedecket, ein dach un_
halten, und im 1734er Jahr
gezwungen die 4 blosse Ma_
p Gallos zur Magazin Zu Ver-
fertigen, Von welcher Zeit sie
selbiges in genuss genohmen
desuper quod fieri Zahlten de_
folio 4do der Mayer Von Hüttig-
weyler hat Vor diesem etc.
pp. hat Meyer die freyheit beken-
net, (…)
(48)
ad Art. 16 sub No 16
folio 7 recto
Item Hans Jacob Heß
modo Jakob müller et
Cons. Von Alsfassen etc
das Capital ist den
27ten Januarij 1752
Von Eva Müllern abgelegt
mit 9 f 11 alb
1749-1750
(464)
Einnahmb gelt zu Recess
Opfer
Pfarrkirche 27-12-0
St. Anna
Ito der opferstock zu S. Wendeln brunnen
Dieß und alle Jahr von Bruder nickel 22-12-0
1750-1751
(464)
Opfer
Pfarrkirche 27-12-0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr von bruder nickel
1751-1752
(558)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
St. Wendelsbrunnen 22-12-0
dieses und alle jahr von bruder nickel
1752-1753
Michael Joseph
(649)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Ito der opferstock zu S. Wendeln brunnen 10 rh 22-12-0
(730)
Ausgab Geld
Carl Lyon golden papier für das Christhäußgen 0-23-0
dem leyendecker für zu decken und die lawen zu machen
von dem alten thurn 2 rh 27 alb 5-15-0
den soldaten Corporis Xti zu schießen 3 maas von 21 batzen 2-2-0
denselben noch 14 Maaßen bier ad 14 batzen 1-10-0
für das MissionsCreutz wiederum aufzurichten
den Zimmerleuthen für die Mühewaltung 1-9-4
(733)
Zu dem new Erbauten Klocken thurn
Außgaab Geldt
Zu dem new Erbauten Klocken Thurn
Lauth dem besonders geführten Manual de 10
Xbris 1752. Meister Dominic Andler den
Kirchen Thurn Verdingt ist an weinkauff auffgangen
15 f 12 alb hierVon Vor die Kirch die halb scheid 7 f 24 alb 11 f 12 alb - d
an lohn demselben nebst 3 M___er 700 f rh hier 1050-0-0
(735)
Außgab geldt
für öhl und farb den Thurn anzustreichen bey fraw Vaccano zahlt 21-17-0
1753-1754
(747)
Opfer
Pfarrkirche 12-18-0
St. Anna 0
Ito der opferstock zu S. Wendells brunnen hoc anno 0 weylen die 10 rh zu Erkauffen Eines meßgewandt mit 9 rh und dann für dem bruder Joannes abgenohmene woll ad 2 rh Ein gemahltes antipendium umb 3 rh nach Wendelsbrohnen ghrig verwendet worden das mesgewand aber gehöre zur Kirche [Nachsatz FE v. Hames Schrift]
(828)
Zu stewer einer Catholischen Kirch im Bischdumb Worms 0-18-0
Einen adlichen passanten 0-18-0
Einen armen Geistlichen 0-9-0
noch einem passanten 0-6-0
Zu stewer einer Capelle zu stenweiler 0-6-0
noch einem geistlichen 0-6-0
Einem armen Krancken 0-18-0
noch einem geben 0-7-0
noch einem 17 ald 0-17-0
noch einem 0-5-0
noch der fraw steist 1-0-0
noch für ein Kirch in der Pfaltz 0-9-0
Ito noch 0-5-0
noch für zwey 0-9-4
noch für eine kirch bey Creutznach 0-6-0
den Soldaten für die Capell= und altar in der Capell zu wachen und zu sauberen 4 Maß wein ad 7 b 1 st 29 alb 2-17-0
1754-1755
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
(523)
It. in dem opfer stock zu Wendells brunnen ist zu stewer des newen bawes der capellen und bronnen gelaßen worden also hoc ao d. absque quocunque praejudico
(601)
Ausgaab geldt
Itz denen beckeren 4 Malter Korn zum
Wendels brodt zu backen anjetzo wegen
dem holtz 7 f 12 alb
(602)
Itz dem Maurermeister Joes schupmehl
und seinen Cons. am Ducksahl ab=
zu brechen laut H. Ambtmanns ass=
ignation 37 f 9 alb 55-21-0
(605)
Ausgaab Korn
die Todtenbein zu Colligiren 0-2-0
(606)
Restiert also 4 Mltr Vor künfftige
Rechnung vor das Wendels brodt zu
backen, weillen selbiges jedes jahr d 5ten
Juli in nachfolgender Rechnung
stehet
(611)
[der hohe Altar wurde wohl abgerissen und seine Einzelteile verkauft]
(612)
die 4 Mltr Korn seynd ultimae
translationis Sti Wendalini
ausgeliffert worden also hier 0
quod hoc originali Lit. Consonne
praesentibus testis N. Molitor
assessor quà Commissarius rest.
N.J. Braun D’Hame
(613)
Specification deme den
Erben angeschriebenen
Theils auff der Erbschaft
hafftenten von dem großVatter Michel Josepj
und theils einge=
zogenen und nicht Verrechneten
Capitalis
Item 50 rthl so Tit: H. Ambtman
D’hame von Wendelsbronnen
gelt zu steuer des hohen Altars
assigniret und von Michel
Oberkirchen zahlt worden aber
nicht in Rechnung bracht worden 112-12-0
01.01.1755 Stückrechnung
Stückrechnung der pfarr-Kirchen zu St. Wendel vom 1. Jan. 1755 bis Joannis Baptistae ejusdem anni abgelegt von Herrn Henrich Joseph Braun, p.t. Plebans daselben, in Nahmen, und für seine Schwagern Bicking seelig, Zeitlebens gewesener Kirchen-Einnehmeren.
(114-511)
Ausgab geld allmosen
an die Kirch zu raunen 0-12-0
hiesigem pupillen hans jörg
Klottner für duch zum camisol 1-6-0
der alten krancken nagel schmittin 0-9-0
an die Nonnen von Constantz deren
Closter Verbrandt 2-0-0
an hiesige Haus arme 1-6-0
an Verschiedene geistl. passanten zu 3 mahlen 1-0-0
die 2 frohnfasten reminiscere et Trinitatis den armen für brod 1-0-0
1755-1756
Jakob Bicking
Opfer
Pfarrkirche 13-12-0
St. Anna 0-9-0
Wendelsbrunnen 27-0-0
(128)
St. Wendelini
Kirchen Rechnung
Von Jois Baptista
1755. bis dahin 1756.
(369-63)
Ausgab Korn
H. past. Braun jahrs pretens 10-0-0
H. alt. s. crucis Teding 12-0-0
H. alt B.V. Fischer 12-0-0
H. alt S. Dominici Schwartz 12-0-0
H. Caplan Thomes 6-0-0
Custodi 5-0-0
demselben qua organado 6-0-0
auf Translat: S. Wendelini d 5t July 4-0-0
computanti 6-0-0
den Armen V.G. pp Terminarijs 1-0-0
dem Messer 0-4-0
dem so die toden bein in d Kirch und auf dem Kirch hoof colligirt 0-2-0
(236-54)
Ausgab geld Allmosen
Einem armen aus befehl H. Pastors 0-6-0
itz zu Erbauung einer Cappel 0-12-0
aus befehl pastorn dem Mohren printzen Carl alexander
v fabrina desvilla 6-0-0
itz einer convertitin nahmens regina Jägerin von Hofeld 0-9-0
für 1 1/3 ehl gelb tuch ad 1 f 3 btz so die weibs person, welche
hier catholisch worden, bekommen 2-16-6
die 4 frohn fasten für die arme an brod 2-0-0
(251)
Ausgab geld pro diversis
mittler weil a d pfarrhoof abgerissen und wieder aufgebauet worden, ist an
Jacob tholey lt. zettel zahlt worden quartier geld 18-10-6
an H. Feyen wegen des caplan’s logie 5-6-0
1756-1757
(805)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 24-0-0
N. alß fol. 3 v wg. H. Joseph seelig 54 rh 4 alb
fol. 17. von Christian Weber 50 rh
fol. 23. von Michel Weiskirch 45
fol. 29 weg bartell müllers anniversario 27
fol. 30 weg georg lion anniversario 31 rh 2 alb
zusammen 207 rh 16 alb
St. Wendelini Kirchen Rechnung von Jois Baptista 1756 bis dahin 1757
(266)
Jn dieser Rechnung macht
der currente Reichs-thaler 54. alb das ist Petermengen
der currente Rheinische Gulden 36. alb. oder 60. Rhein. Kreutzer
der Mosell-Gulden, nach welchem heir gerechnet wird, 24. alb
der albus 8. pfenning
das Malder Korn 8. gestrichen haff.
das fass 4. Sester
der Sester 4. Määßger
das Malder Haber 8. gehäuffte fass.
das fass 4. gehäuffte sester.
(270)
Einnahm geld vom Opfer stock zu Wendels brunen
dies jahr von dem bruder daselbst eingleifert worden 24-0-0
(378-54)
Ausgab geld allmosen
die 4 frohnfasten für die arme an brodt 2-0-0
einem armen von oberwesel 0-9-0
dito nach Entzen 0-9-4
dito nach rockenhausen 0-12-0
einer armen cath. beambtin aus dem Trierischen 0-6-0
an die weiber, so zu Kirchen Aren
bach ihre Männer Verlohren 0-12-0
einem armen geistlichen passanten 0-12-0
noch dito einem französischen 0-18-0
zu steuer d Klocken nach Kir bolberg 4-12-0
(384)
Ausgab geld bau kosten
Glasern Johannes Mons
wegen Verfertigter
finster zu S. Anna und
in d. Kircchen nebst flick
arbeith 9 f 18 xr Trier.
thut 13-23-0
an den spengler Peter Lieser
et zettel für arbeith
im pfarr haus und
in der Kirchen 9 fl Trier thut 13-12-0
H. Schaad wegen Ofen
in den pfarr hoof
und einem in die schul
laut zettel 51 f 7 alb Thrier
thut hier 76-19-0
H. Litthard für Verschiedenes
Eissen zum pfarr
hoof laut Zettel
4 fl 12 alb Trier. thut 6-12-0
(393)
Ausgab geld ins gemein
in Caa Eccliae zahlt prio
Supplicis faciendis, decre=
Thaler et Scatentiis ppter
fontem at Curtem St. Wendels=
bron erwonnen Regulativi Ca Hn Von
Hamme 11-6-0
Vermög befehl Von einem Hochwd.
Hier anwesenden Com=
mission in Sachen Jois
de Hame stifftung
ad ao 1700. die Kaul
wies betrf. wurde
hiesigen H. geisltichen
pro praeterito gerreicht
pro missis legendis und
zwaarn H.
Pastori Braun 60-18-0
H. alt. S. Crucis Reding 20-6-0
H. alt B.V. Siglor 20-6-0
H. alt S. Dominici schwartz 20-6-0
Custodi 4-12-0
den armen 42-8-0
1757-1758
(903)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 24-0-0
N. alß fol. 3 v wg. H. Joseph seelig 54 rh 4 alb
fol. 17. von Christian Weber 50 rh
fol. 23. von Michel Weiskirch 45
fol. 29 weg bartell müllers anniversario 27
fol. 30 weg georg lion anniversario 31 rh 2 alb
zusammen 207 rh 16 alb
KR31 (Zweitschrift?)
Opfer
Pfarrkirche 4-19-0
Vom Opfer zu St. Annen brachte der Bruder von daselbst ein dies Jahr 0-13-1
Aus dem Opfestock zu Wendels Bronnen
hat dies Jahr der dasige Bruder Rupertus auf Wendelini
d 22ten 8bre 1757 = 18 f 26 alb 4 d
rheinisch, und
dan die pfingsten
d 22ten May 1758 = 15-18-0
geliefert. = 34-8-4
kein Hanf
1758-1759
KR 32
(1)
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 73-4-7
Einnahmb Geldt
Vom Opferstock ohnständig
Vom opfer zu St. Annen brachte
der Bruder von daselbst ein
dies Jahr Nichts
Aus dem opferstock
zu Wendels bronnen
Dieses Jahr hat der dasiger Bruder
Rupertus auf Wendelini d 22ten
8bre 1758 20-21
rheinisch, und dan
d 7ten Junii 1759 28-27-2
Mithin 48-48-2
----------------------
65
Einnahmb Geldt Von
Stiftung, so Sebastiani
alß d 20ten Janu. 1759
fällig.
Eremita Bruder Henrich
stiftete sich ein anniver=
sarium ad 64 f. rheinisch
faut interesse 2-7
daVon
Hr. Pastor 1-3
Hr. Alt. Sta Crucis 0-4
Custos 0-4
die Kirch 16-6
(gesamt) 2-7-6
Leonard Hallauers Erben haben
es zu Verpensioniren
wird d 13ten Junii annuè
gehalten.
-------------------------
Ein Nahmb Geldt
Von Stifftungen
Des Herrn Graffens Von Nassau
Saarbrückischer Rhentmeister
Zu Ottweiler für alten Zeithen
wegen im Schloß Vorgewessener
feyers brunst gestiftet, wie
in anterioribus pag: 2 zu sehen
auch gelieffert 18 alb
ist pag 44 versus pro hoc annos
in Einnahm also hier cessat
Herr Johann D’hame Churfürstl.
Kellner dahier, und seine Ehe=
liche Haußfrau, Frau Anna
Juliana Von Weicher dingen Stiff-
teten 1mo Augusti 1609 Zu
hiesiger Kirchen, für 2. Solenne
Anniversaria 112 f 4 x 2 d
rotat, und übertragen der
Kirchen bis zur reluition (= Wiedereinlösung)
die auf Nassau gelegene
so genannte Kauhl Wies, und
(89)
das darin befindlichen weyers
Zum Nieslichen Unterpfandt,
welches hiesige Kirch, wie Von
Zeithen ahn, also annoch Salvo,
Jure reluitionis libero benutzet …
(bis 90)
(100)
AusGaab Gelt Zur Cappell ad fontem Sti Wendelini
Besag anweisung de 13t Aug 1758
dem schreiner Meister Steininger
für die facon der 24. stühl Zahlt
Sub No 45 = 26 rh 39-0-0
N. 36
Bey der den 22t. 9bris 1758. Vorgenom-
mener benediction der Capellen
testante Specificatione ahn Kosten
zahlt 24 rh 16 x 56-9-5
N. 37 oder N 46
Beleg 39 (ursprünglich 36)
Herr Pastor beliebe den meyster joann steiniger
für die facon der 24 stuhl in wendelsborn cappell
die accordirte Zwantzig sechß gulden rheinisch
Zur bahrer zahlung anzuweißen und von den
Empfangenen Opfer Verausgaben zu lassen
St. Wendel d 13. Aug. 1758 F:E: von Hame
Hofs schaffner J. Fleck, weil der accord für
guth befunden, an Meister Steininger bahr
Zu Zahlen obgemelte Summ St. Wendel den 13
augusti 1758 Braun pp
Beleg lit. A Seite 144
ad comp. 1758 in 1759
daß Kirchenschaffner Hr. Fleck Von
unterschriebenem bruderen von Wendels
Brunnen, und dessen gehabten Mitt-
bruderen Joannessen ahn opfer Von
Wendels Brunnen als
Von
1758 d 22ten 8bre 20 f 21 x
1759 d 7ten Juny 28 f 27 x 22
mithin rheinisch 48 f 48 x 22
Mehr nicht empfangen bescheine hirmit
St. Wendel d 5ten 7bre 1762
beken ich bruder roberthus Von Vanelynus bronen
Beleg 37 bzw. 40
Specification der aussgegangenen Kosten
über der wendels bronnen Capellen
benediction d 22. 9bre 1758 und regulirung
der schaften.
Erst. bey ahn kunfft seiner Hochwürden
Herrn Dechant Bourg von Hermes
keyl, und definitor H. Schuhs von
Geissfelt
1 schoppen brant wein geben 0-16
des nachts ad 3. persohnen 2-0
2. Knecht Jnclusive.
ahn wein 2. maß 1-0
des andern tags mittag nach der bene-
diciton auff ahn ordnung Hern dechanten
der ganzer Synod__ loco Solarii Cum
presbyterio dahier gespeiset in 17. Per=
sohnen bestehend p 30 xr Je P. facit 8-30
maß fl-xr
ahn wein 5 2-30
H. Wassenich geben 3 ½ 1-52
H. Pistor 3 1-36
H. Demuth 2 1-4
H. Fleck 4 2-8
noch derselb 6 ½ 2-36
für das nachtessen ad 7. persohnen
ahn wein 2 ½ maß ad 30 x je maß 1-15
ihr essen Zu 2. mahl 1-0
in die küchen und Trinckgelt 2-0
für hew undt haber ad 4. pferdt 2. täg 4-0
pro Impetranda benefiction, et
extraord. labore assignirt 4-0
(Zwischensumme) 39-17
(Rückseite)
gehabte reiß, samt Kurschen, pferdt,
undt Knecht sumario 6 newe
thaller, thun 16-3
Herr Definitor Ein newen thaller 2-4
pro decreto Epistopali 2-4
3. lb. pulwer ad 24. alb 2-0
(gesamt) 63-17
ita Synod__
die 2 fl 45 alb pro gra__ decreto bene=
dicitoni_ undt die 2 fl für puwer können
ex oblatis Sacelli Vornhin, die andere Kösten
aber alß Herr Decani_ nicht allein hierumb
sondern auch wegen regulierung des schul-
meisters anhero komen, undt damit mehr
als mit der Simplicio benedictione zu Thun
ex oblatis zu 1/3tel und Von der bürger=
schaft zu 2/3tel Zahlt werden. St. Wendel d _
Xbre 1758 sig. F.E. von Hame mit pphe
ahn obig 63 fl 17 xr hat die Capell
ex oblatins ab zu tragen 24-1
die bürgerschaft aber 39-1
Hermis köhl d 27. Jan 1759
C.A. Burgh Pastor
zu Hermes Kohl et
decanii Cgili Wadril-
ler__ Commissarius
obige 39 f 1 xr wären Von der VorJahrigen bürger=
meisterey H. Scheffen littart ahn H. Pastor aus
zu zahlen, und in der bürgerrechnung zur aus-
gab zu bringen F.E. von Hame
alt 185
Auß gaab Gelt pro
Diverses.
N32
den 10ten August 1758 Zur
Erlangung Einiger Ablaßen
Hr. Pastoren gegeben 2 rh 4-12
dem Jacob Weber für den
Johann Zarthen ahn der
uhr Zu helffen geben 2 xr 0-14
N33
den 11ten 7bris 58 Einen trierischen
expressen botten pto Hüttig=
weyler zahlt ad 1 f 30 xr 2-18
N34
den 27ten 7bris dicti Anni nach
beschehener Revidirung der Kirch
schatzung und in praesentia
der visitation Vorgegangener
Vergleichung über die Zur unge=
bühr Zu Viel erhobene schatzung
jedem Herrn Geistlichen rück=
Zahlt 8 r thut
Visitations Kösten 1-27
Hr. Pastoren Zahlt für drey
Hrn. Zehrung 1-8
ordinirte die Visitation
daß die Synodalen mit
Kirchenschaffnern die
Mittag Mahlzeith bey
Hr. Pastoren nehmen sollen
demselben zahlt 1-30
rth 36-21 81-21
Latus 98-47-1
alt 190
1759
Auß gaab Gelt zur
Capell ad fontem Sti
Wendelini
N.39
Besag ahnweisung de 13ten Aug.
1758 dem schreineren Meister
steiniger für die facon der
24. stühl zahlt 26-59
N 40
Bey der den 22ten 9bris 1758
Vorgenommener benediction
der Capellen restante Specifica-
tione ahn kosten Zahlt 24 f 16 xr 36-9-5
1759-1760
KR34
(4+5)
Opfer
Pfarrkirche 2-6-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 59-6-0
plus Vermögensanlage C. A.A. lit A.
(178)
Ausgaab Geld zu Allmosen
dem Bruder Johannes zum heiligen Brunnen zu stewer der Capell 0-12-0
der bruderschafft zum heilgen Creutz zu Tholey 3-0-0
Beleg N. 25
(181)
für eine singende Meeß auf Wendels Brunnen gestifftet 0-16-0
(191)
Ausgaab Gelt für Capell ad fontem Sti Wendelini
N. 28
dem Leydedecker Jacob Münster
die Capell, und Thüre zu besteigen
zahlt 1-12-0
den 12ten 7bris 1759 in praesentia
Custodis Bunck 28 ehlen
flächßen thuch pro ehl 20 xr
Von Anna Stiegelmans wittiben
kaufft für 2 alben 14-0-0
für weiße scheür ad 7 xx 0-4-1
zu folg ahnweisung de 23ten 7bris
1760 von Hofrathen Herrn
von Hame, dem francisco
ffreind Mahlern von
BernCastel den altar, und
bilder in gesagter Capellen
zu illuminiren zahlt 76 rthlr 171-0-0
1760-1761
KR37
(3)
Opfer
Pfarrkirche 2-6-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 70-23-0
bruder Rupertus
22.10.1760 25-32-0
18.05.1761 21-15-0
mithin 47-11-0 70-23-0
1761-1762
KR39
()
Opfer
Pfarrkirche 0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen 76-18-4
Beleg 1
1762-1763
KR41-40
Opfer
<s>Pfarrkirche 0</s>
St. Anna 86-23-7
Wendelsbrunnen (Bruder Rupert)
d 23ten 8bre 1762 bracht dasieger
bruder ahnhero 12 fl rheinisch 18-0-0
Eodem hat H. Pastor Von dem
bruderen rupertus Vermög
ertheilten scheins eingezogen
ahn opfergeldt 18 fl rheinisch 27-0-0
dan ferner hat derselb den
Von denen pfingsten 1763
so in Computantis gegen=
warth im pfahrhoff 1ten
Juny 1763 gezahlt worden,
zu sich gezogen so betrag 25-28-3
rheinisch
Desgleichen
ahn Verruffenden Kreutzern
ad 5 f 2 xr, so aber nur
zur Helfte ahngesetzet werden
mithin 2-31
fait rheinisch 27-59-3 41-23-7
welche Berechnung H. Pastor zu doniren
(gesamt) 86-23-7
01.06.1763 25-28-3
ahn Veruffener Kreutzer 5 f 2 xr 2-31-0
mithin 27-59-3
Beleg 71
daß ich unterschriebener zu abmeß und Versteinung der St. Wendeler Kirchen gütter so dann über selbige schon Etlige Charte zu Errichten den Zwantzig achten Jullii 1761 biß den acht und zwantzichsten September dicti anni der mahlen Wegen unterschiedlichen Hindernüssen Summarie sieben und Virtzig Täg zugebracht, Mitaußschließlich der nicht gerechnet die darzwischen gewesene Sonn und Feyertäg wie auch Täg Welche hirzu nicht seynd angewendet worden belauffend an sechtzehn, Jeden Tags accordirter ohne die Zehrung pro Dittis Ein reichs thaler zu Emfangen, und würcklich auf abschlag gemelter operationen Einsweilen biß zu gänzlicher volziehung und bezahlung dieser operationen von H. Kirchenschaffner Fleck Empfangen habe Zwey und Zwantzig gulden und achtzehn Creuzer rheinisch quittire hirmits zur abschlägiger Zahlung, geben zu Heßdorff den 29ten xbris 1762. N: Cordonnier, geometre et architecte.
1763-1764
Philipp Jacob Wilquin
KR42
Opfer
Pfarrkirche 3-16-4
St. Anna 0
Wendelsbrunnen
23.10.1763 20-13-1
18.06.1764 46-12-1
1764-1765
KR43
Opfer
Pfarrkirche 2-6-0
St. Anna 0
Wendelsbrunnen
24.10.1764 22-21-15
03.04.1765 8-2-3
Pfingsten 65 41-15-0
(131) [ggf. 1664-65]
it. Zween Glasern bezahlt von drey Fenstern
im Pfarrhoff zu repariren nach dem Verding
der Kirchenschöffen 10-3
It. den Glasern von den fenstern im Chor der Kirchen
auszubeßern, wie es die Kirchenschöffen verdingt
bey 1 mas Wein undt 4 lib Brot bezahlt 5-22
It dem Schloßer von Ottweiler vor die Uhr auß-
zu besseren zahlt 13-12
..
It alß der Öhlberg dem Zimmermann v. Leyen-
decker verdingt worden ist aufgangen bey Michel
Joseph 2 mas wein und 2 l brodt so ich bezahlt 1-14
It dem Leyendecker Seb. Münster vor seine arbeit
am Öhlberg bezahlt l.g. 9-0
…
(132)
Außgab Gelt in Gemein
…
It vor einen schlissel zur Pfortten am Pfarrhoff 0-4
It vor ein Missel zu Metz gekauft 1-6
It vor ein thielen und ein Klopfer an die
Pfortten im Pfarrhof 0-14
It. ist vergeßen worden, das vorig jahr in Rechnung
zu bringen, was dem Matth. Bicken ___
seindt Brillen von forschweiler bezahlt, nembl. 3-0
It vergeßen, was dem Hanß Balthes von
Breithen bezahlt von einem gang den Er
nach Neünkirchen wegen deß Glocken Klüp-
pels gethan 0-18
It vergeßen, was der Sattler bezahlt über
kommmen, daß er zu 2malen den leder riemen
woran der glockenknüppel hangt, außge-
beßert 0-7
It Georg Weseman bezahlt vor Bleiweiß
auff die Vorgem. Rahmen darmit zu
schreiben 0-4
(133)
Außgab gelt in Gemein
It alß die Rechnungen von denen
Vier Vorherigen Jahren durch H. Vicaire
Grat von Bockenheym undt dem Herrn
ErtzPriester v BließCastel in bey=
seyen der Kirchenschöffen etc. abgehört
worden ist verzehrt worden und
aufgangen lauth Specification hirbey
44 f 9 alb 4 d wirdt aber mehr
nicht Verrechnet allhier alß 33-9
…
(134)
Außgab Korn
dem H. Pastor zur Jars Competentz 10 mtr
It dem H. Altaristen Sti Crucis 12 mtr
It dem H. Altaristen B. Maria
Virginis 12 mtr
It dem Schulmeister 6 mtr
It dem Organisten 6 mtr
It dem Kirchenschulthes nichts
It dem Meßer 4 fl
It uff Translationis Sti Vendelini
zu brodt Verbacken lassen 1 mtr 4 fa2
(135)
Außgab Korn
denen Armen 1 mtr
It werdden järl. in Außgab gesetzt
an dem streithigen Zehenden Zu
Gundesweiler etc 9 mtr 5 faß
2 fr Nichts
It Schrumpffrucht wiedermaßen 1 mtr 1 fas
It dem Leyenbasten Vor den Ohlberg
zu decken, über das was er an geld
empfangen, vermög seines Verdings 2 fas
It demselben vor Pfarrhof zu decken 3 fas
It Ihme gebewn vom Dachwerck deß
H. Rectors Cues am Pfarrhoff l.g.
fol. 30 tose (?) angezogen 2 fas
(126)
Außgab Geld
Bescheint H. Pastori zur Jars Competenz 100-00
It dem H. Altaristen Stae Crucis 60-00
It dem H. Altaristen BMV 60-00
It dem Schulmeister zur Jarbestellung 25-00
It demselbigen für Kapf, glockenschwein etc 6-00
It dem Organisten 45 f diß Jahr nichts
It dem Heßen Schultheß v Kirchen
schöffen auf Translationis St. Vendelini 0-0-6
It dem Kirchen Soner (?) auf gem. dag 1-00
It H. Pastori undt Altaristen an
statt schuldiger Malzeit 1-8
It sämpt. Hürthen uf besagten dag 3 fl 0
It. denen Schuler Jungen 1-00
It zu 4 frohnfasten, Jedesmal
12 brodt für die armen thut 0
(130)
Außgab Gelt in Gemein
…
It die St. Wendels brödtger zu backen
uff deßen Translation von 1 mtr
6 faß lohn geben pro faß 4 alb thut 2 R
It Mstr Hanß Peter, Glaser, daß Er die fenster
im Schulhauß außgebeßert, mit wißen, daß Michel
Josephs bezahlt 3-18
It. Matth. Bicken von Forschweiler bezahlt vor arbeit in
der Schuel 5-10
It mstr Simon Leibrecht bezahlt vor die Gemächer und
Küchen im Pfarrhof zu weißen in 13 dag lq 9-18
It Hanß Mich. Weißen, dem Schmidt bezahlt vor unter-
schiedl. arbeit, die er zur Kirchen gemacht 3-14
It Hanß Demuthen geben vor 2. Christallen gläser
zum venerabile